Beleuchtung Marktplatz (Alte Baumwolle) Flöha

Beleuchtung Marktplatz (Alte Baumwolle) Flöha

Baubeginn Herbst 2023.

Die „Alte Baumwolle“ in Flöha ist ein historisches Wahrzeichen, das die Identität und die Wirtschaft der Region über zwei Jahrhunderte lang maßgeblich geprägt hat. Die 1809 zur Zeit Napoleons gegründete Spinnerei entwickelte sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zu einer der größten und modernsten Fabriken in Deutschland. Obwohl die Produktion 1994 eingestellt wurde, erkannte die Stadt Flöha den kulturellen und wirtschaftlichen Wert der Industriebrache und startete 2001 das Projekt „City Center“ zur Revitalisierung des Areals.

Der Name „Alte Baumwolle“ steht für das reiche Erbe der ältesten Spinnereien Sachsens, die über einen längeren Zeitraum kontinuierlich betrieben wurden. Das Kulturerbe-Viertel nimmt einen besonderen Platz in der Geschichte der Stadt ein, und die ikonische Industriearchitektur der alten Baumwollspinnereien prägt weiterhin die Identität und das Image von Flöha.

Darüber hinaus steht das gesamte Gebiet, einschließlich des angrenzenden Parks und der Industriellenvilla „Immenhof“, unter Denkmalschutz. Um die Vision der Stadt zu unterstützen, das denkmalgeschützte Viertel der alten Baumwollspinnerei als neues Stadtzentrum und Marktplatz zu entwickeln, hat Ruairí O’Brien.Lichtdesign ein einzigartiges Beleuchtungskonzept entwickelt. Dieses Konzept unterstreicht die Schönheit des Ortes und ergänzt die ehrgeizigen Pläne der Stadt Flöha, ein lebendiges kulturelles Zentrum im Herzen der Stadt zu schaffen.

Auftraggeber: Stadt Flöha
Landschaftsarchitektur: Lohaus – Carl – Köhlmos Part GmbB Landschaftsarchitekten – Stadtplaner
Lichtplanung: Ruairí O’Brien . Lichtdesign

Lichtkonzept St. Josef Kirche Dresden

Lichtkonzept St. Josef Kirche Dresden

Umbau und Erweiterung Gemeindezentrum St. Josef Dresden-Pieschen

Das Gebäude ist die erste Stahlbetonkirche des Jugendstils in Dresden. Die Kirche wurde von 1970 bis 1978 umfassend umgebaut (Architekt Hubert Paul). Die bildhauerischen Arbeiten führte Friedrich Press aus.

Der jetzige Umbau umfasst das Erdgeschoss, das 1. und 2. Obergeschoss im östlichen Teil des Kirchengebäudes.
Das Beleuchtungskonzept verbindet die verschiedenen Bereiche und Nutzungen des über drei Etagen verteilten Gemeindezentrums mit einer gemeinsamen Lichtsprache, die die architektonischen Räume aufwertet und deren flexible Nutzung durch die Gemeinde mit energieeffizienten Lichttechnologien unterstützt.
Die einzigartigen Beleuchtungskörper und die geschaffenen „Licht“-Räume bieten vielfältige Beleuchtungsszenarien, welche die Gemeinde bei der Durchführung von säkularen und kirchlichen Aktivitäten, Bürgerversammlungen, öffentlichen und privaten Veranstaltungen unterstützen.

Planungsbereiche:

  • EG: Raum der Begegnung, Kapelle / Werktagskapelle
  • 1.OG: Konferenzräume / Seminarräume / Gruppenräume für Musik
  • 2. OG: Großer Saal unter dem historischem Gewölbe

Bauherr: Katholische Pfarrei St. Martin, Dresden

Architekt: Matthias Klut Dipl.-Ing. Freier Architekt

Lichtplanung / Lichtdesign: Ruairí O’Brien . Lichtdesign

Fertigstellung: Frühjahr 2023

Alte Baumwolle Flöha

Alte Baumwolle Flöha

Lichtkonzept Alter Baumwolle Flöha

Projekt Leucht-Türme erhält Anerkennungspreis beim Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“ 2022

Unter dem Motto „Kreativ aus der Krise – Innenstadt neu denken“ wurden 34 Projektideen zur Belebung von Innenstädten von 33 Kommunen eingereicht. Die Preisverleihung erfolge im Rahmen der Denkmal-Messe in Leipzig am 25.11.2022.

Ruairí O’Brien . Lichtdesign erarbeitet für die Stadt Flöha das Lichtkonzept für die Alte Baumwolle und begleitet lichtplanerisch die Entstehung des neuen Stadtzentrums in der Alten Baumwolle inklusive des neuen Markplatzes. Das Projekt „Leuchttürme“ der Stadt Flölha, das nach unserem Lichtkonzept entstanden ist, erhielt einen Anerkennungspreis im Wert von 5.000 Euro. Bauamtsleiter Andre Stefan nahm die Glückwünsche und die Urkunde von Staatssekretär Thomas Kralinski (SMWA) entgegen.

Die Projektidee von Flöha beinhaltet die innere Beleuchtung der drei Türme am „Neubau“ durch Einbau von ressourcenschonenden LED-Leuchten. Es soll der erste Baustein zur Umsetzung einer Akzentbeleuchtung sein und dazu beitragen, die Kubatur des größten Gebäudekomplexes in der Alten Baumwolle zeitlich intelligent gesteuert in den frühen Abendstunden in Erscheinung treten zu lassen, um dem zukünftigen Zentrum mehr Aufmerksamkeit sowie Aufenthalts- und Erlebnisqualität zu verleihen.

Hier sehen Sie unsere Visualisierung des Wettbewerbsbeitrag „Leucht-Türme“ der Stadt Flöha 2022.

AMD / Xilinx Dresden, Büros & Labore

Büro- und Laborräume Xilinx Dresden / Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)

Innenarchitektur, Farbkonzept, Lichtdesign

Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten der Dresdner Niederlassung von AMD entsprechend dem Konzept für Licht und Farbe von Ruairí O’Brien.

Anforderungen:
• Licht für Büroräume
• Licht für repräsentative Bereiche / Empfangsbereich / Rezeption
• Licht für Konferenz- / Besprechungsräume (Telefonräume, Micro-Meeting-Rooms)
• Licht für Labor- und Entwicklungsräume / Serverräume
• Licht für Social Areas (Pausenräume, Teeküchen, Kommunikationsecken, Bad-/Toilettenräume)
• Verkehrsbereiche / Corridors

Unser Innenarchitektur- und Lichtkonzept unterstützt mit seiner einfachen und individuell steuerbaren Beleuchtung die Nutzung von Räumen mit flexibler Nutzung, z.B. im Work-Café, wo individuelles Arbeiten, All-Hands-Meetings, Gruppen- und Teamarbeiten oder feierliche Zusammentreffen stattfinden.
Ein Lichtkonzept für moderne Arbeitswelten von heute, zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Bereiche als ideale Verbindung von normgerechter Beleuchtung und dezentem Lichtdesign für ein Wohlfühlen am Arbeitsort. Für eine Arbeitsumgebung, die ideale Arbeitsbedingungen bietet und in der man sich gern aufhält.


Standort: Annenhöfe Dresden, Germany (2022)
Bauherr: TLG REAL ESTATE AG
Architekt: O+M Architekten GmbH BDA
Leistungen: Innenarchitektur / Farbkonzept / Lichtdesign
Auftraggeber: Xilinx Dresden GmbH / Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)
Photos: Baldauf&Baldauf

Lichtkonzept KZ Gedenkstätte Mittelbau Dora

Beleuchtungskonzept für die KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora

Teil des Gestaltungskonzepts zur didaktischen Erschließung der Stollenanlage

Wettbewerbsbeitrag, 3. Platz

Das Beleuchtungskonzept ist ein wesentlicher Bestandteil des Wettbewerbsbeitrags „Punkte und Linien“, der aus zwei Elementen besteht: Informationspunkte und Lichtlinien für die Wege dazwischen.

Das Konzept beinhaltet die didaktische Idee, dass die Lichtlinien die Besucher leiten und die Infosäulen (Punkte) die einzelnen Stationen markieren.
Die Infosäulen sind Lichtskulpturen, die Sammelpunkte darstellen, an denen den Besuchern bei Führungen die Geschichte erklärt wird.
Die leitenden Lichtlinien führen zu diesen Informationspunkten, sorgen für die Stromversorgung und gewährleisten gleichzeitig eine optimale Ausleuchtung des Raumes.

Sowohl die Gestaltung der Informationsmodule als auch die Beleuchtung heben sich deutlich von der historischen Umgebung ab und vermitteln so eine Distanz zur originalen baulichen Umgebung. Die historischen Räume werden im Licht von heute betrachtet, die autarken Ausstellungselemente zeigen den gesamten umgebenden Raum.

Wir freuen uns, dass unser lichtorientiertes Ausstellungskonzept in diesem Wettbewerb mit zahlreichen namhaften Teilnehmern einen hervorragenden dritten Platz erreichen konnte.

Das Gesamtkonzept im Detail finden Sie hier.

Meetingräume / Konferenz- und Kommunikationsbereiche AMD Dresden

AMD / Xilinx, Annenhöfe Dresden

Meetingräume / Konferenz- und Kommunikationsbereiche

Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten der Dresdner Niederlassung von AMD entsprechend dem Konzept für Licht und Farbe von Ruairí O’Brien.
Standort: Annenhöfe Dresden, Germany (2022)
Bauherr: TLG REAL ESTATE AG
Architekt: O+M Architekten GmbH BDA
Leistungen: Innenarchitektur / Farbkonzept / Lichtdesign
Auftraggeber: Xilinx Dresden GmbH / Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)
Photos: Baldauf&Baldauf

Unterwegs im Licht 2022, Potsdam

Unterwegs im Licht 2022, Potsdam

„Soundless Music” Das beleuchtete Potsdamer Stadtzentrum 2022

Unterwegs im Licht. Aber sicher!

Am dritten Wochenende im Januar wurde unsere LICHT-Komposition „Soundless Music“ in der Potsdamer Innenstadt aufgeführt. Mit dem eigens für „Unterwegs im Licht 2022“ entwickelten Konzept wurde die Potsdamer Mitte in den Abendstunden, von Freitag (21.1.) bis Montag (24.1.), in einer Komposition aus Farben inszeniert und so der universelle Prozess von THERMODYNAMIK zum Ausdruck gebracht.

Beginnend mit Blautönen am Freitag, endend mit Rottönen am Montag, arbeitete die LICHT-Komposition mit 18 Gebäuden, davon jedes wiederum mit 24 Lichtszenarien, die miteinander harmonieren und zusammenspielen, um einen immersiven Spaziergang durch das „Gesamtkunstwerk“ von öffentlichem Raum, Architektur, Licht und Zeit zu ermöglichen.

Zum Auftakt am Freitag wurde die Schönheit der kalten Wintermonate in ruhigen BLAU und INDIGO-Kombinationen gefeiert, die am Samstag dem optimistischen GRÜN des Frühlings wichen und am Sonntag von der WARMEN Sommerfreude der GELB- und ORANGE-Töne abgelöst wurden. Der dynamische Prozess schloss am Montag mit einer eher nachdenklichen Kulisse DUNKLEN ROTs, die zum FINALE mit Lichtstimmungen aus allen HAUPTFARBEN des Farbspektrum begleitet wurden.

„Wir haben Euch nicht vergessen“.

Mit dieser LICHTKUNST-Aktion war das Anliegen der Landeshauptstadt Potsdam verbunden, ihren Bürgerinnen und Bürgern und ihren Kultureinrichtungen zu vermitteln, dass sie die Bedeutung der KULTUR in der Stadt und die Relevanz aller in der Kulturszene Tätigen auch in dieser schwierigen Zeit nicht vergessen hat. Für alle wurde an diesem Wochenende die Schönheit des Lebens und der Kunst in und mit (Licht-)Kultur gefeiert.

Die Illumination wurde von den folgenden Partnern realisiert: Landeshauptstadt Potsdam (Veranstalter), P3 Projekt GmbH (Organisation), Ruairí O’Brien . Lichtdesign (Lichtkonzept), TLT Event AG (technische Umsetzung)

Links:

www.ruairiobrien-lichtkunst.de

Unterwegs im Licht. Aber sicher! – Potsdam Marketing und Service GmbH (potsdamtourismus.de)

https://www.berlin.de/tourismus/brandenburg/veranstaltungen/4722010-3479097-unterwegs-im-licht-in-potsdam.html

Fotos 1,7: Alexander Rentsch

Fotos 2-6,8: Peter Fischer