20.09.2023
Lichtkonzept für die Potsdamer Mitte
Soundless Music Lichtkomposition von Ruairí O’Brien für Unterwegs im Licht 2024
Im Rahmen des heutigen Teilnehmertreffens für Potsdam Unterwegs im Licht 2024 haben wir den beteiligten Potsdamer Kulturinstitutionen unseren Konzeptansatz für das kommende Jahr vorgestellt. Gemeinsam mit Lead-Partner P3 Projekt hatten wir uns an der öffentlichen Ausschreibung der Landeshauptstadt Potsdam beteiligt und mit unserem Konzeptvorschlag den Zuschlag erhalten. Am 20. Januar 2024 wird nun eine neue 7-stündige Soundless Music Lichtkomposition von Ruairí O’Brien in der Potsdamer Mitte als Rahmen für die einzelnen Programme der beteiligten Potsdamer Kultur- und Kunstinstitutionen aufgeführt.
Bis Ende des Jahres werden wir das künstlerische Konzept fertigstellen und mit unserem technischen Projektpartner TLT an der lichttechnischen Umsetzung für die Fassaden der 15-20 teilnehmenden Häuser arbeiten, die im Januar mit einem einheitlich korrespondierenden Lichtdesign allen Besuchern ein immersives Lichterlebnis bieten sollen.
Teilnehmende Institutionen 2024:
- Bäderlandschaft Potsdam GmbH (blu)
- Bildungsforum Potsdam
- Brandenburgische Spielbanken
- Extavium
- Filmmuseum Potsdam
- Garnisonkirche
- Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
- Landtag Brandenburg
- Museum Barberini
- Naturkundemuseum Potsdam
- Potsdam Marketing und Service
- Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
- St. Nikolaikirche Potsdam
19.06.2023
Lighting Historic Cairo
Die Rettung des kulturellen Erbes und historischer Gebäude erfordert nicht nur Schutzkonzepte, sondern auch Konzepte zur Wiederbelebung, um den Gebäuden und historischen Bereichen unserer Städte neues Leben einzuhauchen
Lichtdesign ist eines der wichtigsten Instrumente, um Altes zu (re)aktivieren und neues Leben zu initiieren und gleichzeitig die Schönheit unseres gemeinsamen Erbes hervorzuheben.
Temporäre Lichtinstallationen können Städte, Gemeinden, Politiker, Entscheidungsträger und Gebäudeeigentümer motivieren und inspirieren, das Bestehende zu erhalten und zu feiern. Dies ist auch eine kluge Art, „Klimawandel-Architektur“ zu betrachten, denn wir sollten das Bestehende optimal nutzen, bevor wir Neues bauen.
Fotoshooting der Abschlussinstallation meiner Studenten des Wahlfachs Beleuchtung bei AlQalam heute Abend im islamischen Kairo …
Vielen Dank an AlQalam (Schule für Kalligraphie) und Dr. Ing. A.Labib M. Mahmoud (Eigentümer des Gebäudes) dafür, dass wir den Ort nutzen durften …
TEAM:
Assoc. Prof. Ruairi O’Brien
T. A. Ashraf Osam
Studenten: Abdelhamid Ibrahim Abdelhamid Kotob Salama, Ahmed Osama Ahmed Essameldin Mohamed, David Ehab Shehata Gendy, Fouad Gamaleldin Fouad Gharib Mostafa, Lina Mahmoud Mohamed Ismaiel, Manar Sameh Aboelsoued Elsayed Abdelatif, Mariam Tamer Mohamed Elkhodary Mahmoud Seoudi, Martina Sameh Gamil Kirollos Boktor, Moreen Essam Abdelmalik Aziz Rofail, Seif Tarek Mohamed Abdelfattah Mahmoud, Mirna Hany Mounir Abdelmaguid Elsayed, Sarah Refaat Abdelhafez Mohamed Elbardeny Urban, Youssef Amberto Youssef Gergis
Deutsche Universität Kairo
05.05.2023
Licht und Denkmalschutz: Revitalisierung der Alten Baumwollspinnerei in Flöha, Sachsen
Baubeginn Herbst 2023.
Die „Alte Baumwolle“ in Flöha ist ein historisches Wahrzeichen, das die Identität und die Wirtschaft der Region über zwei Jahrhunderte lang maßgeblich geprägt hat. Die 1809 zur Zeit Napoleons gegründete Spinnerei entwickelte sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zu einer der größten und modernsten Fabriken in Deutschland. Obwohl die Produktion 1994 eingestellt wurde, erkannte die Stadt Flöha den kulturellen und wirtschaftlichen Wert der Industriebrache und startete 2001 das Projekt „City Center“ zur Revitalisierung des Areals.
Der Name „Alte Baumwolle“ steht für das reiche Erbe der ältesten Spinnereien Sachsens, die über einen längeren Zeitraum kontinuierlich betrieben wurden. Das Kulturerbe-Viertel nimmt einen besonderen Platz in der Geschichte der Stadt ein, und die ikonische Industriearchitektur der alten Baumwollspinnereien prägt weiterhin die Identität und das Image von Flöha.
Darüber hinaus steht das gesamte Gebiet, einschließlich des angrenzenden Parks und der Industriellenvilla „Immenhof“, unter Denkmalschutz. Um die Vision der Stadt zu unterstützen, das denkmalgeschützte Viertel der alten Baumwollspinnerei als neues Stadtzentrum und Marktplatz zu entwickeln, hat Ruairí O’Brien.Lichtdesign ein einzigartiges Beleuchtungskonzept entwickelt. Dieses Konzept unterstreicht die Schönheit des Ortes und ergänzt die ehrgeizigen Pläne der Stadt Flöha, ein lebendiges kulturelles Zentrum im Herzen der Stadt zu schaffen.
Auftraggeber: Stadt Flöha
Landschaftsarchitektur: Lohaus – Carl – Köhlmos Part GmbB Landschaftsarchitekten – Stadtplaner
Lichtplanung: Ruairí O’Brien . Lichtdesign
13.03.2023
3 X 3
LICHT FARBE RAUM
3×3 – Drei Experten sprechen über drei zusammenhängende Themen und wie sie zusammenwirken, um die ARCHITEKTUR und die GEBAUTE UMGEBUNG zu schaffen, in der wir leben, arbeiten und spielen. Die Veranstaltung wird einen Einblick geben, wie LICHT und FARBE genutzt werden können, um aufregende, für den Menschen ansprechende RÄUME zu schaffen.
Wahlfach Lichtdesign
Bachelor-Künstlerviertel Darb Al Labana
Assoc. Prof. Ruairí O’Brien
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10226666100572964&set=a.10207805505269869&type=3&theater
06.03.2023
„Soundless Music“ – Lichtkultur sehen und verstehen
Vortrag von Ruairí O‘Brien auf der Licht2023 in Salzburg
Um bei Architekten, Stadtplanern, Politikern, Entscheidungsträgern und vor allem bei den Nutzern unserer gebauten Umwelt ein Verständnis und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, was gute Lichtqualität ausmacht, bedarf es einer stärkeren Aufklärung und eines tatkräftigen Beitrags des Berufsstands der Lichtplaner. In diesem Vortrag diskutiere ich anhand von Beispielen aus meiner Arbeit die Rolle, die die Lichtplanung bei der Etablierung einer zukünftigen „Licht-Baukultur“ in unserer gebauten Umwelt spielen könnte.
25. Europäischer Lichttechnischer Kongress, 26. – 29. März 2023, Salzburg
Ruairí O`Brien : Soundless Music – Lichtkultur sehen und verstehen
Montag, 27.03.2023, 11:20 Uhr, Europa Saal, 2.OG
03.02.2023
Lichtkonzept St. Josef Kirche
Neues in Ausführung: Heute wurde mit Hilfe von vier Lasern die erste große Leuchte unseres Lichtentwurfes für das Gemeindezentrum der St. Josef Kirchgemeinde Dresden Pieschen positioniert und in den großen Saal eingebracht.
Die einzigartigen Leuchten und die dadurch geschaffenen „Licht“-Räume bieten vielfältige Beleuchtungsszenarien, die die Gemeinde bei der Durchführung von kirchlichen und festlichen Aktivitäten, Bürgerversammlungen, öffentlichen und privaten Veranstaltungen unterstützen.
Weitere Informationen unter folgendem Link
20.12.2022
Lichtkonzept für Bad Vilbel
Wir freuen uns, dass unserem Beitrag im Auswahlverfahren für ein Beleuchtungskonzept für das historische Zentrum der bekannten Mineralwasser / Quellenstadt Bad Vilbel der Zuschlg erteilt worden ist.
Die Quellenstadt BAD VILBEL liegt im Süden des Bundeslandes Hessen, in unmittelbarer Nähe zur Metropole Frankfurt am Main.
Im Fokus steht der Innenstadtbereich mit der Haupteinkaufsstraße Frankfurter Straße, dem Flussufer, den angrenzenden Kurparkbereichen, dem Festspielgelände mit dem Burgpark und den Verbindungen von der Innenstadt zu den Bahnhöfen (Bad Vilbel und Bad Vilbel Süd), die insgesamt das historische und soziale Herz Bad Vilbels bilden.
Im Rahmen des bundesweiten Programms „Lebendige Zentren“ soll dieser städtische Kernbereich mit einem neuen und innovativen Beleuchtungskonzept aufgewertet werden.
Wir freuen uns, für Bad Vilbel ein Lichtkonzept mit folgenden Inhalten erarbeiten zu dürfen:
- Ein attraktives, innovatives und nachhaltiges Beleuchtungskonzept zur Verbesserung des abendlichen Ambientes.
- Inszenierung der historischen Bausubstanz in den entsprechenden architektonischen Lichtszenarien.
- Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bürger bei Nacht.
- Entwicklung von temporären Beleuchtungskonzepten für besondere Veranstaltungen, Feiertage und Feste.
Dieses wunderbare Projekt wird uns durch das Jahr 2023 begleiten und in diesem Sinne wünsche ich allen Freunden und Kollegen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2023.
07.12.2022
Projekt Leucht-Türme erhält Anerkennungspreis beim Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“
Unter dem Motto „Kreativ aus der Krise – Innenstadt neu denken“ wurden 34 Projektideen zur Belebung von Innenstädten von 33 Kommunen eingereicht. Die Preisverleihung erfolge im Rahmen der Denkmal-Messe in Leipzig am 25.11.2022.
Ruairí O’Brien . Lichtdesign erarbeitet für die Stadt Flöha das Lichtkonzept für die Alte Baumwolle und begleitet lichtplanerisch die Entstehung des neuen Stadtzentrums in der Alten Baumwolle inklusive des neuen Markplatzes. Das Projekt „Leuchttürme“ der Stadt Flölha, das nach unserem Lichtkonzept entstanden ist, erhielt einen Anerkennungspreis im Wert von 5.000 Euro. Bauamtsleiter Andre Stefan nahm die Glückwünsche und die Urkunde von Staatssekretär Thomas Kralinski (SMWA) entgegen.
Die Projektidee von Flöha beinhaltet die innere Beleuchtung der drei Türme am „Neubau“ durch Einbau von ressourcenschonenden LED-Leuchten. Es soll der erste Baustein zur Umsetzung einer Akzentbeleuchtung sein und dazu beitragen, die Kubatur des größten Gebäudekomplexes in der Alten Baumwolle zeitlich intelligent gesteuert in den frühen Abendstunden in Erscheinung treten zu lassen, um dem zukünftigen Zentrum mehr Aufmerksamkeit sowie Aufenthalts- und Erlebnisqualität zu verleihen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier sehen Sie unsere Visualisierung des Wettbewerbsbeitrag „Leucht-Türme“ der Stadt Flöha 2022.
01.11.2023
3. Platz
im Wettbewerb zur Neugestaltung der didaktischen Erschließung der Stollenanlage KZ Mittelbau-Dora (Nordhausen, Deutschland)!
Aufgabe des Wettbewerbs war die Überarbeitung der bestehenden Dauerausstellung und die Entwicklung einer Erweiterung der Ausstellung in weitere Bereiche des Tunnelsystems, welches das NS-Regime während des Zweiten Weltkriegs in der Nähe von Nordhausen zur Herstellung der berüchtigten V-2-Raketen von KZ-Häftlingen errichten ließ.
Gefordert waren ein neues pädagogisch-didaktisches Konzept für die Inhalte der Ausstellung, die Ausstellungs- und Präsentationsarchitektur, barrierefreie Zugangslösungen und ein Beleuchtungskonzept. Wir freuen uns, dass unser Konzept „Punkte und Linien“ in einem so sensiblen und komplexen Wettbewerb mit zahlreichen renommierten Teilnehmern erfolgreich war und den dritten Preis erhielt.
05.10.2022
„Lichter aus“?
oder
„Das Recht auf Licht in der Nacht“
Ein Kommentar von Ruairí O’Brien:
„Licht aus“ ist die Aufforderung vieler, Energie zu sparen und sogar den so genannten „Energiekrieg“ zu gewinnen.
Ich bitte alle, diese einfache Aufforderung zu überdenken oder in Frage zu stellen. Das ist nicht die schnelle Lösung, die es zu sein scheint. Die Antwort auf unsere „Energieverschwendungs“-Probleme erfordert ganzheitlichere und vielfältigere Maßnahmen.
Wenn unsere innerstädtischen Gebiete im Winter schwarz werden, dann werden die wirtschaftlichen Kosten noch höher sein.
Die Unternehmen und die Kultur in den Städten stehen schon genug unter dem Druck von Online-Angeboten für den Aufenthalt zu Hause, von bequemen Lebensmittellieferungen, bequemen Interneteinkäufen, bequemen Online-Fernseh- und Streamingdiensten.
Das nächtliche Licht in der Stadt zelebriert die Demokratie des öffentlichen Raums und des Lebens selbst.
Seit über 20 Jahren unterrichte ich Studierende über das „Recht auf Dunkelheit“ und die Bedeutung der Reduzierung von unnötig greller Beleuchtung und Lichtverschmutzung in unseren Städten bei Nacht.
Mit GUTEN und intelligenten Beleuchtungskonzepten können wir nachts MEHR SEHEN MIT WENIGER LICHT.
So können wir Energie sparen und die Schönheit und Qualität unserer Städte verbessern (und die Lichtverschmutzung reduzieren).
Wenn diese Krise dazu beiträgt, das Potenzial von gutem Licht zu erschließen und die Bedeutung von „LICHTKULTUR“ für moderne, gesunde und schöne Städte zu diskutieren, dann kann das großartig sein, aber es sollte nicht zu einer „LIGHTS OUT Unkultur“ führen.
Ich möchte an dieser Stelle auf ein ausgezeichnetes Interview mit Helmut M. Bien in der FAZ Sonntagszeitung vom 2.10.2022 hinweisen (LINK zum Artikel), das einen sehr guten Überblick über die Nuancen in dieser Debatte gibt.
Sehr lesenswert… !
Abbildung zum Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Sonntag, 02.10.2022
„Das Wichtigste ist, dass man über Licht nachdenkt“: Inszenierung am Frankfurter Römer während des Luminale-Festivals der Lichtkultur im Jahr 2020, Bild: Francois Klein
https://zeitung.faz.net/fas/rhein-main/2022-10-02/5bc408efce63fcc8cb417de1ef0991a6/?GEPC=s5
01.09.2022
Energieeinsparung kann “gestaltet“ werden!
Städte sind „the place to be“ und verdienen gutes LICHT.
Die Revitalisierung/Entwicklung von Innenstädten braucht LICHT, es ist eine Frage der Qualität und nicht der Quantität.
Städte und Gebäude brauchen bessere und intelligentere Beleuchtungskonzepte …
Wir sollten versuchen, nachhaltiges „City LIFE“ zu schützen und zu fördern, indem wir die aktuelle Debatte über Energieverschwendung nutzen, um die Qualität der Beleuchtung in unseren Städten zu überdenken.
Licht zieht an und schafft Stimmungen für Interaktion und Austausch, unsere Städte müssen attraktiv sein, um (wirtschaftlich) nachhaltig zu sein.
„Mehr sehen mit weniger Licht“ und das Leben in der Stadt genießen – das ist mit ganzheitlichen kreativen Konzepten und dynamischer intelligenter Beleuchtungstechnologie möglich. Das richtige Gleichgewicht von Licht und Dunkelheit in Städten zu erreichen, ist in erster Linie eine kreative Aufgabe. Energieeinsparung kann „gestaltet“ werden!
Fragen Sie zuerst einen Lichtdesigner…
Dies ist ein Aufruf an Stadtplaner, Politiker, Entscheidungsträger, Ämter und Bürger, die Chance zu nutzen, mit Lichtdesignern offen über „LICHTKULTUR“ und Energie, die Kultur des guten und nachhaltigen Lichts in unseren Städten und Gemeinden zu diskutieren.
(Zeichnung stammt aus einem Beleuchtungskonzept für die Revitalisierung eines ungenutzten Industriegebäudes, „Spinnereimaschinenbau“ in der Stadt Chemnitz, Deutschland (2018).
21.06.2022
Der TAG des natürlichen LICHTS
Heute am 21. Juni 2022 ist die Sommersonnenwende und damit auf der Nordhalbkugel der Erde der längste Tag des Jahres. Anlässlich dieses Ereignisses möchten wir das meist als selbstverständlich wahrgenommene Licht des Tages feiern und auf seine große Bedeutung in der Architektur und Lichtplanung hinweisen. In unserer Planung arbeiten wir gezielt mit dem natürlichen Licht der Sonne und integrieren das Tageslicht funktional wie gestalterisch in unsere Projekte. Denn das Tageslicht ist faszinierend, beständig wechselnd in seiner Intensität und Farbe.
15.06.2022
DAS LETZTE „HAPPENING(S)“
& Immersive Installationen „TAG und NACHT“
Heute werden die Erstsemester des Studiengangs Visuelles Design ihr Semester mit einem besonderen einmaligen Erlebnis abschließen, einem letzten „Happening“, das die letzten beiden Semester, die wir gemeinsam verbracht haben, abrunden soll.
Der Begriff „Happening“ wird in der Kunstszene allgemein verwendet, um einen Moment in der Zeit (und im Raum) zu beschreiben, in dem wir die Erfahrung unserer Sinne und des Lebens verstärken, indem wir uns entscheiden, uns zu treffen, uns zu engagieren, etwas gemeinsam zu tun, zu beobachten oder an einer Aktion teilzunehmen, im Moment da zu sein, einen Moment besonders sein zu lassen.
Mehr Information finden Sie hier.
13.06.2022
Light Machines
Heute ist die letzte Gelegenheit, die Ausstellung der „Lichtmaschinen“ zu besuchen, die von meinen Lichtdesign-Studenten an der Deutschen Universität in Kairo gemacht wurden.
Das Projekt „Lichtmaschine“ ist ein Lehrkonzept, das ich vor 20 Jahren entwickelt und in den Masterstudiengang Lichtdesign an der Hochschule Wismar eingeführt habe, und ich bin fasziniert zu sehen, wie robust es den dynamischen Prozess der sich verändernden Technologien aufnimmt.
Das Projekt fordert die Studenten auf, ein kinetisches, skulpturales Objekt zu entwickeln und herzustellen, das zur Demonstration der Prinzipien und inhärenten Eigenschaften von Licht (+ Technologie) und der Interaktion von Licht mit Raum, Materialien und Menschen verwendet werden kann.
Es ist schön, lehrreich, wissenschaftlich und künstlerisch.
16.05.2022
International Day of Light
Heute feiern wir den Unesco international Day of Light, wie jedes Jahr seit 2018.
Unter anderem soll mehr Bewusstsein dafür geschafft werden, welche Rolle Lichtdesign und der gezielte Einsatz von Technologien bei der Erreichung einer höheren Energieeffizienz oder für die Begrenzung der Energieverschwendung und die Verringerung der Lichtverschmutzung spielt, welche zusätzlich der Schlüssel zur Erhaltung der Sichtbarkeit des Sternenhimmels ist.
Der Internationale Tag des Lichts wird am 16. Mai begangen, dem Jahrestag vom ersten erfolgreichen Einsatz des Lasers, im Jahr 1960 durch den Physiker und Ingenieur Theodore Maiman. Der Laser zeigt, wie eine wissenschaftliche Entdeckung einen revolutionären Nutzen für die Gesellschaft bringen kann. Er wird mit vielen verschiedenen Veranstaltungen rund um die Welt gefeiert, bei dem alle Teilnehmenden ein Verständnis für die Rolle von Licht in Wissenschaft und Kultur entwickeln können.
Mehr Informarionen finden Sie hier.
06.05.2022
Exhibition: LIGHT, COLOR and MATERIALS
Vielen Dank an Habiba Walid für das tolle Plakat für unsere Ausstellung „Licht, Farbe und Materialien“ am 07.06. an der Deutschen Universität in Kairo.
Die Arbeiten der Studenten sehen gut aus, schaut doch mal vorbei…!
06.05.2022
Installationsarbeiten New Work – Lichtkonzept
Fotos unseres kurz vor Fertigstellung stehenden Büroausbau-Projektes, von der gemeinsamen Begehung mit dem Management des zukünftigen Nutzers. Dieses Projekt begleiten wir nicht nur architektonisch, sondern auch mit einem Lichtkonzept für moderne Arbeitswelten von heute, zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Bereiche. In den nächsten Tagen wird die Montage der Leuchten abgeschlossen sein, trotzdem bleibt noch einiges zu tun, bis das Objekt im Herbst an unseren Auftraggeber übergeben werden kann.
Wir freuen uns darauf, wenn die neu geschaffenen Räumlichkeiten genutzt werden können und unserem Auftraggeber einen Arbeitsplatz bieten, an dem man sich gern aufhält und gut arbeiten kann.
22.04.2022
International Dark Sky Week – 22. – 30. April 2022
Für uns als Lichtdesigner ist der Schutz der Dunkelheit und somit ein verantwortungsvoller Umgang mit Licht sehr wichtig. In der Lichtplanung gilt das Motto: Less is more. Deswegen unterstützen wir die diesjährige „International Dark Sky Week“, um auf die Probleme, die Lichtverschmutzung auslöst, aufmerksam zu machen. Lichtverschmutzung kann Tiere stören, die menschliche Gesundheit beeinflussen, Geld und Energie verschwenden, zum Klimawandel beitragen und unsere Sicht auf das Universum blockieren.
Also Informieren Sie sich über Lichtverschmutzung und unterstützen Sie die „International Dark Sky Week“.
24.01.2022
Unterwegs im Licht 2022, Freitag
Seit vorigem Freitag, noch bis heute Abend, läuft unsere urbane „Soundless Music“ Lichtkomposition für Potsdam Unterwegs im Licht 2022. Das Foto zeigt die Potsdamer Nikolaikirche in einem blauen Kleid aus Winterlicht, mit dem unsere Komposition am Freitagabend begann. Über frühlingshafte grüne Lichtstimmungen am Samstag und sommerlichen gelb-orangene Lichtszenen am Sonntag, enden die vier Tage Unterwegs im Licht 2022 heute mit einer nachdenklichen Kulisse dunkler Rottöne, die zum FINALE um 21.00 Uhr mit Lichtstimmungen aus ALLEN HAUPT-FARBEN des Farbspektrum begleitet werden.
Photo by Alexander Rentsch.
Weitere Informationen finden Sie Unter:
17.01.2022
„Soundless Music”
Das beleuchtete Potsdamer Stadtzentrum 2022
Unterwegs im Licht. Aber sicher!
Am kommenden Wochenende wird unser LICHTkonzept „Soundless Music“ in der Potsdamer Innenstadt präsentiert. Für Freitag (21.1.2022) bis Montag (24.1.2022) haben wir eine Lichtkomposition entwickelt, deren „Soundless Music“ den universellen Prozess der THERMODYNAMIK in der Potsdamer Mitte jeden Abend mit Farb-Kombinationen zum Ausdruck bringt.
Bei weiterem Interesse klicken Sie hier.
6.1.2022
The HOUSE of LIGHT
Tageslichtplanung in der Architektur
Für das diesjährige Design Studio 01 an der German University in Cairo hat Ruairí O’Brien mit seinen Studenten an der Bedeutung des Tageslichts im Wohnungsbau gearbeitet.
LICHT ist eine energie-, lebens- und stimmungsspendende Kraft in der Architektur.
Die besonderen Eigenschaften der Morgen-, Mittags- und Abendsonne können genutzt werden, um das architektonische Volumen zu modellieren und zu formen (die Bedeutung des Nordlichts). Licht kann genutzt werden, um Wände zu gestalten, Öffnungen zu positionieren und Dächer zu formen.
So beginnt z.B. Energieeinsparung auch damit, dass man den Nutzern in den Gebäuden ein hervorragendes Tageslicht bietet und den Bedarf an künstlicher Beleuchtung reduziert. Das Verständnis dafür, wie Licht und Beschattung genutzt werden können, um thermischen Komfort für die Nutzer zu schaffen, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von Gebäuden.
Bei der Architektur des Lichts geht es um Schönheit und die intelligente Nutzung von Ressourcen.
Tageslicht kann kostenlos genutzt werden und sein enormer Wert wird in der Bauindustrie weithin unterschätzt. Architekturdesign beginnt mit dem Verständnis für diese Ressource.
16.11.2021
IMPULSE + DISCUSSION
GUEST SESSION – LIGHTING
Prof.’in Mary-Anne Kyriakou
Dr. Emrah Baki Ulas, University of Technology Sydney
Ruairí O’Brien, Architekt und Lichtdesigner
„Die Lichtdesigner Community ruft im Allgemeinen und was den Klimaschutz anbelangt, den Kampf für die gute Sache (Licht) auf. Wenn der Kunde es aber möchte und dafür bezahlt, machen wir vor allem schönes Licht, wir beleuchten – unabhängig von den Kosten für die Umwelt, die Architektur oder den öffentlichen Raum, die wir ausleuchten. Sind wir als Community damit im Reinen? Oder ist es uns einfach nicht so wichtig?“ Ruairí O’Brien
„The lighting design community in general and as far as climate protection is concerned, calls the fight for the good cause (light). But if the customer wants it and pays for it, we make beautiful light first and foremost, we illuminate – regardless of the cost to the environment, the architecture or the public space we illuminate. Are we as a community at peace with this? Or is it simply not that important to us?“ Ruairí O’Brien
ZOOM + MEDIATHEK
Donnerstag, 18.11.2021
Zeit: 08:15-09:30
Weitere Informationen finden Sie Unter:
Oktober 2021
Unter der Wasserlinie
Oktober 2021, an 10 verschiedenen Orten in Kairo
Auswahl & Programm: RUAIRÍ O’BRIEN
Künstler und Filmemacher helfen uns allen, die verborgenen Codes des Stadtlebens und der Existenz selbst zu verstehen. Sie sind die Eisberge – in ihnen steckt mehr als das, was wir auf den ersten Blick sehen können; sie sind unsere „Augen auf der Straße“. Der gewählte Veranstaltungsort für das Programm ist auch ein unterstützender Ausdruck des obigen Textes und der ausgewählten Videos.
Für weitere Informationen siehe hier: https://www.cvf.medrar.org/under-the-waterline/
05.07.2021
Informations-Licht-Skulptur Slaughterhouse Five in der Presse
In der aktuellen Ausgabe des Magazins „diesseits“ (www.diesseits.de) des Humanistischen Verbands Deutschland erschien ein lesenswerter Beitrag über Kurt Vonnegut und sein Buch „Slaughterhouse-Five“. Für die Bebilderung des Artikels wurde von der Radaktion ein Foto von Ruairí O’Briens Gedenkwand und Informations-Licht-Skulptur Slaughterhouse-Five in der Messe Dresden ausgewählt. Link zum Heft: http://diesseits.de/aktuelles-heft.
Wir freuen uns darüber uns wünschen dem Text viele Leser.
16.05.2021
Lichtkunst im öffentlichen Raum
Vortrag von Ruairí O’Brien an der Technischen Universität Berlin, am 18.05.2021
12.05.2021
UNESCO International Day of Light
Zum internationalen „Tag des Lichts“ 2021 präsentieren wir den folgenden Kurzfilm von Ruairí O’Brien. Der Film ist der erste aus einer Reihe von Kurzfilmen, an denen er über das „Licht von Kairo“ arbeitet. Dieser erste Film der Serie konzentriertsich auf einen Tag und eine Nacht im Kairoer Stadtgebiet von Maadi am Nil. Der nächste Kurzfilm wird sich auf das Gebiet „Downtown“ konzentrieren.
To celebrate the „Day of Light“ 2021, Ruairí O’Brien has put a short film online.
The film is the first from a series of short films he is working on about the „Light of Cairo“. This first film in the series focuses on a Day and a Night in the Cairo city area of Maadi on the Nile.The next short film will focus on the area of „Downtown“.
12.05.2021
Internationaler Tag des Lichts / International Day of Light 2021
We celebrate the Unesco International Day of Light with „Light of Cairo“, a „micro“ film.
Day and night impressions filmed celebrate the simplicity and grandeur of light in our everyday life. In 2001 I stated, people have a „right to darkness“ and began recording light scenes during „Light Walks“ in cities.
The film will be presented in Vimeo and YouTube on the 16.05.2021
Finde more about the IDL 2021 Event Programme worldwide under: https://www.lightday.org/events
04.05.2021
Less Light to See More
Das Bild oben zeigt einen Screenshot aus dem Arte-Kulturmagazin „Twist“ mit dem Thema „Design Total!“ vom 2.Mai 2021 (Auszug aus einer Lichtpoesie Performance von Ruairí O’Brien).
Die Sendung, zu der wir unter dem Text verlinken, spürt u.a. der Faszination von Lichtdesign nach und stellt (ca. ab der 21. Minute) zwei Lichtdesigner vor, für die weniger mehr ist: Ulrike Brandi (international renommierte Lichtdesignerin, u.a. Elbphilharmonie) und Ruairí O’Brien. Im Interview macht sich O’Brien für eine „Lichtkultur“ stark und verdeutlicht seinen lichtplanerischen Ansatz des “Less Light to See More” (Weniger Licht, um mehr zu sehen).
Wir danken dem Arte-Magazin für den schönen Beitrag.
„Twist“ vom 02.05.2021 können Sie hier ansehen: Design durch die Zeit | TWIST | ARTE – YouTube
04.03.2021
Lebens- und Lichträume – Herausforderung an eine neue Art von Lichtgestaltung
Online Forum zur Licht 2021
Mittwoch, 24.03.2021
Zeit: 15:45 – 17:05 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter: www.licht2021.de
12.02.2021
Jetzt und Hier – Restaurant, Bistro, Appartmens am Postplatz
5 Jahre Jubiläum unserer Planung des Hauses am Postplatz. Anlässlich dieses Jahrestages haben wir unser Postplatz-Projekt neu ins Bild gesetzt.
23.01.2021
Potsdam Unterwegs im Licht 2021
Heute würde eigentlich Potsdam – Unterwegs im Licht 2021 stattfinden. Weil es aufgrund der aktuellen Corona Situation ausfallen muss, erfreuen wir uns noch einmal an den Eindrücken von vorigem Jahr und hoffen auf ein neues Unterwegs im Licht 2022.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ruairiobrien-lightart.com