Universitätsklinikum Dresden

Universitätsklinikum Dresden

Im Zuge der Erneuerung der elektrischen Anlagen haben wir für die Flurbereiche eines Krankenhausgebäudes im Universitätsklinikum Dresden eine LED-Lichtlinie im Fußboden geplant, die als zusätzliches, ergänzendes Element des optischen Sicherheitsleitsystems installiert wird. Mit Hilfe der bodennahen Leitmarkierung ist eine Orientierung und Leitung zu den Ausgängen, trotz Rauch, der die Erkennbarkeit der deckennahen Zeichen und Leuchten erschweren könnte, weiterhin möglich. Diese Beleuchtung erleichtert im Gefahrenfall das schnellere Verlassen des Gebäudes.
Für den zukünftigen Einsatz als Bestandteil des optischen Sicherheitsleitsystems im Universitätsklinikum in Dresden können Erfahrungen in Installation, technischer Umsetzung und Betrieb einer Beleuchtung im Fußbodenbereich gesammelt werden.
Planungsinhalt war weiterhin die Erarbeitung eines Licht- und Farbkonzepts für das Gebäude.

Kraftwerk Mitte, Dresden

Kraftwerk Mitte, Dresden

Das Konzept von Ruairí O‘Brien basiert auf dem Masterplan zum Kraftwerk Mitte. Die besondere Architektur und der Charakter des ehemaligen Kraftwerkes, das heute wichtiger Kulturstandort von Dresden ist, werden durch die Beleuchtung u.a. mit einzigartigen Unikatleuchten unterstützt. Das Konzept, das den Anforderungen der allgemeinen technischen Beleuchtung wie des Denkmalschutzes entspricht, wird insbesondere auch den künstlerischen Ansprüchen gerecht, die dem Gelände durch seine Nutzung als bedeutender zentraler Kulturort in Dresden zukommt.

Auftraggeber: Drewag-Stadtwerke Dresden GmbH

Leistungen: Beleuchtungskonzept / Grobkostenschätzung, 2014

Jetzt-und-Hier

Jetzt-und-Hier

Restaurant und Pension am Postplatz Dresden

Die hier geplante Nutzung ist eine besondere Inspiration für das Erschaffen von Architektur. Ein Haus zu kreieren für einen wirklichen Tag- und Nachtzyklus kommt einer Hommage an das selbst gleich. Ein Haus, in dem ein Bistro mit lebendigem morgendlichem Cafébetrieb bis hin zum „Nightlife“ den Alltag zelebriert, das vom Straßenflair einer sonnigen Piazza profitieren kann und über die besondere Magie eines anspruchsvollen Abendrestaurants verfügt, möglicherweise von Weltrang, ist ein Bauwerk, das Lebensrhythmen einfängt und mit Sonne und Mond „spricht“. Essen und die Vorbereitung und Umwandlung von Essen mit einfachen Zutaten in unvergessliche Momente des Genusses haben Parallelen zu hochwertiger Architektur, die ebenfalls mit Fantasie und Liebe zum Detail erschaffen wird.

Das 360-Grad-Konzept ermöglicht es überdies, allen benachbarten Bauwerken und Plätzen eine zugewandte Haltung auf Augenhöhe zu präsentieren – zu dem Schauspielhaus gegenüber, zur Piazza auf der Südseite hin oder mit der sich zum Zwinger orientierenden Fassadenseite (mit dem großen, mittig positionierten Auge und der Dachterrasse mit Galerie) oder mit dem Eingang, der zum Postplatz hin orientiert. Das Bauwerk agiert nach außen mit einer großzügigen Geste von Offenheit und freundlich-zugewandter Einladung.

Lichterzähler

Lichterzähler

Konzept für das Gedenkareal Dresdner Norden

Das Konzept LICHTERZÄHLER ist Ausdruck einer immersiven Erinnerungskultur. Die in unterschiedlichen Höhen, Dimensionen und Winkeln ausführbaren Licht-/Schatten-Skulpturen verschränken historische Vergangenheit mit sinnlicher Gegenwart, markieren Beziehungsinterdependenzen zwischen den Erinnerungsorten und involvieren Besucher:innen auf unmittelbare, niedrigschwellige Weise durch Interaktion mit Solargeometrie. Die städtebauliche Dimensionierung nimmt die Bedeutung des Themas und den Maßstab des Areals/des jeweiligen Ortes auf. Die ästhetische Sprache drückt die existentielle Härte und Wucht der geschichtlichen Ereignisse aus, macht Täter-Haltung und Opfer-Empfinden spürbar. Die Lichterzähler-Objekte bilden ein Dach, sind flexible Ankerpunkte, schaffen mikroklimatische, sinnlich und kognitiv anregende Räume für vielfältige individuelle und gemeinschaftliche, für analoge, mediale und digitale Interventionen, Reflexionen und Aktivitäten. Vielfältige Lichtlenkungs- und steuerungsvarianten sind über einen Licht-Schatten-Plan mit narrativer Dramaturgie spielbar.

AMD Dresden

AMD Dresden

Konzept für Licht und Farbe

Für die neuen Räumlichkeiten Dresdner Niederlassung von AMD.
Am Dresdner Standort werden 5G Antennen entwickelt.

Die Planung umfasste Labor- und Entwicklungsräume genauso wie Büros und Social Areas, sowie einen Work-Café Bereich.
Lichtkonzept für moderne Arbeitswelten von heute, zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Bereiche.
Kombination von normgerechter Beleuchtung gem. Anforderungen der DIN und ASR und dezent gestalteter Beleuchtung, die für das Wohlfühlen am Arbeitsort.
Die Anforderungen waren Licht für flexible Nutzungen (Work-Café – Meetings am Tage, Gruppenarbeiten und feierliche Zusammentreffen in der Firma, das aber einfach zu steuern ist).
Unser Ziel war dem Arbeitsplatz unterschiedliche Anforderungen, an dem man sich gern aufhält und ideale Arbeitsbedingungen, bietet.