Lichtplanung Innenraum
Entsprechend der gehobenen Ansprüche unseres Auftraggebers an ein attraktives Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter des Unternehmens verbindet unser Lichtkonzept großer Funktionalität mit attraktiver Gestaltung. Für jeden Bereich der Großraum-Büroetage wurde ein individuelles Lichtkonzept erarbeitet, das die einzelne Nutzung der Räume optimal unterstützt, vom Bildschirmarbeitsplatz, über Meeting-Räume, informelle Bereiche, bis zum Einzelbüro.
Die Beleuchtung des gesamten Unternehmensbereiches wird abhängig vom Tageslichtanteil gesteuert, d.h. der Lichtstrom der Leuchten ist sensorisch mit dem Tageslicht gekoppelt und auch die Farbtemperatur wird abhängig von der Tageszeit gesteuert (Human Centric Lighting).
Die Visualisierung der Planung zeigt eine Lichtszene bei Dunkelheit. Lichtlinien deuten den Verlauf des Flures an und elegant „schwebende“ Büroleuchten markieren die einzelnen Arbeitsgruppen. Mit ihrem indirekten Licht und der großflächigen Anstrahlung der Decke wird der Raum optisch aufgeweitet und die biologische Lichtwirkung unterstützt.
Fotos: Lichtprobe Museumsbeleuchtung Juli 2020
Unser Beleuchtungskonzept für das Sächsische Feuerwehrmuseum Zeithain ermöglicht eine modulhafte Erweiterung in den nächsten Jahren, angepasst an den wachsenden Erfolg dieses bedeutenden Museums mit seinem Sammlungsschwerpunkt sächsischer und ostdeutscher Feuerwehrtechnik.
Im Rahmen der ersten Ausbaustufe (Realisierung voraussichtlich im September/Oktober 2020) der zukünftigen Museumsbeleuchtung wurden verschiedene Beleuchtungsmöglichkeiten für die Dauerausstellung getestet und die Lichtplanung am Originalstandort verifiziert. Geprüft wurden unter anderem die Farbtemperaturen, Beleuchtungsstärken und Lichtszenen für die Objektbeleuchtung. Unsere Erkenntnisse fließen in die weitere vertiefte Lichtplanung / Ausführungsplanung ein.
LED - Bodenlinie als optisches Sicherheitsleitsystem
Im Zuge der Erneuerung der elektrischen Anlagen haben wir für die Flurbereiche eines Krankenhausgebäudes im Universitätsklinikum Dresden eine LED-Lichtlinie im Fußboden geplant, die als zusätzliches, ergänzendes Element des optischen Sicherheitsleitsystems installiert wird. Mit Hilfe der bodennahen Leitmarkierung ist eine Orientierung und Leitung zu den Ausgängen, trotz Rauch der die Erkennbarkeit der deckennahen Zeichen und Leuchten erschweren könnte, weiterhin möglich. Diese Beleuchtung erleichtert im Gefahrenfall das schnellere Verlassen des Gebäudes.
Für den zukünftigen Einsatz als Bestandteil des optischen Sicherheitsleitsystems im Universitätsklinikum in Dresden können Erfahrungen in Installation, technischer Umsetzung und Betrieb einer Beleuchtung im Fußbodenbereich gesammelt werden.
Planungsinhalt war weiterhin die Erarbeitung eines Licht- und Farbkonzepts für das Gebäude.
Beleuchtung Tagungs- / Bankettbereich
Ziel war die Umrüstung auf LED-Leuchten, das Ersetzen der bestehenden Beleuchtung unter Beibehaltung der Leuchten-Standorte. Neue LED-Deckendownlights in warmweissem und kaltweissem Licht ersetzen die alten Leuchten mit Kompakt-Leuchtstofflampen. Sie lassen sich je nach Nutzung (ob Tagung oder Abendveranstaltung) in verschiedenen Lichtstimmungen steuern.
Die passend zur
Innenarchitektur geplanten Deckendownlights in drei verschiedenen Größen
fügen sich optimal in die Neugestaltung der Räume ein und sorgen für
eine hohe Lichtqualität. Gleichzeitig verbrauchen die neuen Leuchten nur ca. ¼ der bisher benötigten Energie. Auch kann der
Wartungsaufwand deutlich reduziert werden, da das bisher häufige
Wechseln Leuchtmittel durch die lange Betriebsdauer der LED-Leuchten
zukünftig entfällt.
Das traditionelle Dresdner
Hotel erhält eine zeitgemäße neue Beleuchtung, die den Charakter als
modernes Tagungs- und Kongresszentrum sowie als Veranstaltungsort sowohl
funktional als auch gestalterisch bestens unterstützt.
Foto: Hotel The Westin Bellevue Dresden
Lichtplanung für das Terminal
Für den Flughafen Dresden International erarbeiten wir ein Lichtkonzept für das Terminal. Unser Lichtkonzept folgt der Zielstellung, Tradition und Zukunft zu vermitteln. Neben der technischen Beleuchtung für die Gewährleistung ausreichender Helligkeit und Sicherheit wird durch eine verbesserte Differenzierung der einzelnen Bereiche, Ebenen und Elemente die Orientierung unterstützt. Das Lichtdesign bringt die Raum-Qualität und einmalige Industrie-Architektur des Flughafen Dresden Terminals als Alleinstellungsmerkmal zur Geltung und unterstützt die Ausstrahlung des Flughafens Dresden als moderner, offener und zukunftsorientierter Ort von internationalem Niveau.
Die Beleuchtung soll die Bedingungen für die im Terminals ansässigen Geschäfte und Reisebüros im Terminal optimieren, die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verbessern und mit einer Unterstützung der Erlebnisqualität auch zu einer Erhöhung der Anziehungskraft und Verweildauer beitragen. Durch die zusätzliche wahlweise Möglichkeiten einer festiven Beleuchtung für temporäre Ereignisse könnte zudem die Qualität als attraktives Konferenz- und Geschäftszentrum oder Veranstaltungsort zusätzlich gesteigert werden.
Lichtkonzept Büroräume
Unser Lichtkonzept für die Büroräume des Dekanats der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden verbindet die Funktionalität der Beleuchtung mit attraktivem Lichtdesign. Neben der alltäglichen Arbeitstätigkeit werden in den Räumen auch Besprechungen und kleine Konferenzen durchgeführt sowie Gäste empfangen. Diese unterschiedlichen Funktionsbereiche werden durch die Beleuchtung passgenau unterstützt. Zugleich bilden die Leuchten und das hochwertige Lichtbild einen wichtigen Teil des Interior Designs des Dekanats.
Die Grundbeleuchtung durch flächige Deckenleuchten wird ergänzt durch eine individuelle Platzbeleuchtung für optimales Arbeiten. Wandfluter setzen die Kunstwerke an den Wänden attraktiv in Szene und „schwebende“ Ringleuchten über den kommunikativen Bereichen schaffen als wiederkehrendes Element in variierter Anordnung eine visuelle Verbindung zwischen den unterschiedlichen Räumlichkeiten. Durch eine einfache flexible Steuerung der Farbtemperatur und Helligkeit können individuelle, attraktive Lichtstimmungen für viele unterschiedliche Situationen geschaffen werden.
Beleuchtung für micromuseum® in der Villa Augustin
Das von Ruairí O’Brien entwickelte micromuseum®, ein modernes Stück Architektur, Kunstwerk und interaktives Arbeitsinstrumentarium, spiegelt die vielfältige Persönlichkeit und Arbeit des weltberühmten Kinderbuchautors, Lyrikers, Medienmannes und Journalisten Erich Kästner wieder.
Das behutsame Einsetzen eines neuen „Herzens“ in die denkmalgeschützte Villa Augustin am Albertplatz, in das ehemalige Wohnhaus von Kästners Onkel, mittels einer mikroarchitektonischen Implantation eines Hauses ins Haus -bestehend aus einem Multimediakern und 13 mobilen lebensgroßen Informationsmodulen- schafft einen lebendigen Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie allen Generationen. Durch das Untersuchen und Bedienen der lebensgroßen Bausteine wie der multimedialen Komponenten eröffnet sich für den Besucher der Zugang zu den Ausstellungsinhalten und gewährt Einblicke in die komplexe Erich Kästner-Welt, in die er auf selbstgesteuerter Route und in selbstbestimmtem Tempo Einblicke gewinnen kann.
Beleuchtung für micromuseum® im ehemaligen Kriegsgefangenenlager
Die im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
für die neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain/
b. Riesa (Sachsen) gebaute und speziell auf die Thematik zugeschnittene,
ganzheitliche Architektur und Ausstellungsgestaltung nach unserem
micromuseum® - Konzept fokussiert das Schicksal der Gefangenen im
ehemaligen Kriegsgefangenenlager Zeithain Stalag 304 (IV H).
Mit dem sprichwörtlichen Einpflanzen
eines neuen architektonisch-thematischen Herzens, einer „begehbaren
Vitrine“ als mikroarchitektonischer Implantation innerhalb der aus dem
ehemaligen Kriegsgefangenenlager Zeithain erhalten geblieben
historischen RAD (Reichsarbeitsdienst)–Baracke, gelingt der
Brückenschlag zwischen (baulicher) Vergangenheit und Gegenwart. Dieser
Glasbau, ein mikroklimatisches und schallgeschütztes Objekt,
thematisiert nicht nur die Zeit, sondern auch den Begriff des Raumes auf
besondere Weise und schafft als Zeitkapsel an einem Ort mit besonderer
auratischer Wirkung eine bewusste Irritation, die den Besucher für die
Ausstellungsthematik sensibilisiert.
Im benachbarten Dokumentenhaus hat der Besucher die Möglichkeit, selbsttätig die angebotenen Themenschwerpunkte in den bedienbaren mikroarchitektonischen Informationsskulpturen, die in der gleichen Ausstellungssprache ausgeführt sind, zu bearbeiten, wobei immer wieder neue Sichtachsen geboten und mit Licht und Spiegeln ein intensiver Bezug zu den inhaltlichen Stoffen geschaffen wird.
Beleuchtung des Schulgebäudes
Für das, durch seine Architektur bekannte Behnisch-Bauwerk, St. Benno-Gymnasium in Dresden waren wir gefragt, die zukünftige Umrüstung der Beleuchtung des Schulgebäudes auf LED zu untersuchen. Die vorhandene Installation entspricht weitestgehend dem Originalbestand aus den 90ger Jahren und soll in den nächsten Jahren stufenweise erneuert werden. Unter Berücksichtigung der Architektur und des Lichts haben wir grundsätzliche Möglichkeiten und Vorschläge für die Schule herausgearbeitet und als ersten Schritt eine Lichtplanung für den Studiobereich (Tonstudio) der Schule erstellt.
Lichtanalyse Schulgebäude, zur Umrüstung der Beleuchtung auf LED als Überblick und Grundlage für künftige Maßnahmen zur Verbesserung der Beleuchtungssituation und als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionsmaßnahmen und erste Stufe eines Masterplans zur stufenweisen Realisierung in der Zukunft. Bereiche: Lehrerzimmer, Bibliothek, Flure, Turnhalle, Aula, Studio.
Lichtplanung Tonstudio, zur Verbesserung der Beleuchtungssituation zur Realisierung unserer Empfehlungen in einem ersten Teilbereich des Schulgebäudes.
Auftraggeber: St. Benno-Gymnasium Dresden, Leistungen: Licht-Analyse / -Konzept / -Planung
Farb- und Lichtkonzept für das Literaturhaus
Unser
passendes Farb- und Lichtkonzept entspricht den vielfältigen Nutzungen
des Literaturhauses Villa Augustin und vermittelt dem Besucher eine
passende und angenehme Atmosphäre. Die gelbe Wandfarbe im Erich Kästner
Museum erinnert an Walter Triers bekannte Illustrationen von „Emil und
die Detektive“ und schafft eine freundlich offene Umgebung für die
besondere Ausstellungsarchitektur. Mit Hilfe maßgefertigter Neonleuchten
strahlt das micromuseum® aus dem Innern des Raumes heraus.
Im
angrenzenden Lesecafé mit Museumsshop schaffen Wandfarben in Purpur und
Tiefrot eine anregende, vitale Atmosphäre. Mit Hilfe eines modernen und
zweckmäßig steuerbaren Lichtsystems werden die Waren des Museumsshops
attraktiv präsentiert und die Besucher können ihren Aufenthalt in angenehmer Atmosphäre ausklingen lassen. Außerdem
lässt sich das Licht flexibel zu verschiedensten Anlässen steuern.
Neben der Shop-Beleuchtung im Museumsbetrieb kann für abendliche
Veranstaltungen eine passende Atmosphäre geschaffen werden.
Die denkmalgeschützte Villa Augustin am zentralen Albertplatz in Dresden ist das ehemalige Wohnhaus des Pferdehändlers Franz Augustin, Erich Kästners Onkel und heute ein Literaturhaus. Sie beherbergt auch das Erich Kästner Museum. Der weltberühmte Autor Erich Kästner war als Kind oft in dem Haus mit dem schönen Garten zu Gast.
Gedächtniswand und Informationslichtskulptur
Die künstlerisch gestaltete Informationslichtskulptur / Gedächtniswand „Slaughterhouse Five“ wird alljährlich von Touristen aus aller Welt besucht.
Im Kellergeschoss des damaligen Schlachthofs überlebte der amerikanische Autor Kurt Vonnegut - wie auch sein Protagonist Billy Pilgrim - als Kriegsgefangener den Bombenangriff der Alliierten auf Dresden am 13. Februar 1945. Anhand der multimedialen Literaturskulptur kann der Betrachter die Metamorphose der Stadt Dresden erleben.
Durch die kunstvolle Überlagerung von Zeichnungen, Malerei, Fotos und Stadtplanauszügen, eingebettet in ein komplexes Raster aus Holz und Plexiglas, werden verschiedene Zeitebenen der Stadtgeschichte und zugleich das Collagehafte des Romans sichtbar. Von hinten beleuchtet erscheint die Struktur plastisch, Licht und Schatten werden zum Teil eines größeren Bildes.
Lichtkonzept für den Neubau
Für den Neubau eines Zentrums für innovative
Technologien in Dresden hat Ruairí O‘Brien ein Lichtkonzept für
ausgewählte Teilbereiche des Gesamtkomplexes erstellt. Neben einer
Außenlichtplanung, welche die Gebäudeanstrahlung und die funktionale
Beleuchtung des Geländes umfasst, haben wir auch eine Licht-Gestaltung
für repräsentative Gebäudebereiche, den repräsentativen Eingangsbereich,
soziale Aufenthaltsbereiche und historisch wertvolle Gebäudeteile
erarbeitet.
Vom Außenbereich über den Eingang und das Foyer, welches
auch für größere Veranstaltungen dient, in die ansprechenden
Räumlichkeiten der Unternehmensführung des Technologiezentrums wird der
Weg durch eine attraktive Lichtgestaltung begleitet. Unser flexibles
Gesamtkonzept, welches auch die veränderlichen Tageslichtverhältnisse,
wie den Verlauf der Sonne berücksichtigt, schafft einen stimmigen
Übergang von Außen nach Innen, wird dem anspruchsvollen Mix aus
unterschiedlichen Nutzungen gerecht und berücksichtigt auch eine
flexibel steuerbare Eventbeleuchtung für die Versammlungs- und
Veranstaltungsbereiche.
Auftraggeber: Privat (Internationale Investorengruppe), Leistungen: Lichtkonzept für Außen- und Innenraum, 2016/17
Beleuchtungskonzept für die Flurbereiche
Innerhalb der Maßnahmen zur Neugestaltung
der öffentlichen Flurbereiche haben wir ein individuelles, attraktives
und energieeffizientes Beleuchtungskonzept entwickelt, das die
Aufenthaltsqualität allgemein erhöht und insbesondere auch die
Bedürfnisse älterer Bewohner berücksichtigt.
Quadratische Anbauleuchten
mit neutralweißem Licht erhellen den Flurbereich, sorgen für geringen
Schattenwurf und eine sehr gute Gesichtserkennung. Einzelne Spots mit
warmweißem Licht über den Wohnungstüren markieren die Eingänge und
dienen als Dauerbeleuchtung der Orientierung und Sicherheit. Am Flurende
der langen fensterlosen Stichflure sorgt ein beleuchtetes Wandmotiv für
einen besonderen Fokuspunkt. Durch das Zusammenspiel der verschiedenen
Elemente, Materialien, Farben und Lichtstimmungen wurde in den
öffentlichen Hochhausbereichen, in denen sich die Menschen begegnen, ein
attraktives positives Gesamtbild geschaffen, dessen optimistischen
Grundstimmung die Bewohner und Besucher willkommen heißt.
Neugestaltung des Flurbereichs
Im Auftrag des Universitätsklinikums Dresden haben wir parallel zur Planung baulicher Brandschutzmaßnahmen auch eine Neugestaltung des Flurbereichs gemäß der aktuellen Nutzungsanforderungen erarbeitet und umgesetzt. Erneuert wurde die Zwischendecke und der Fußboden, Innenwände wurden teilweise verändert. Ein attraktives Farb- und Beleuchtungskonzept entsprechend des Corporate Designs wurde erarbeitet. Die Positionierung der Leuchten weiten den Flur optisch auf und beleuchten auch die Ausstellungsgestaltung im Wandbereich.
Innenraumbeleuchtung eines Palastes
Für einen Privatpalast in Abu Dhabi wurden wir beauftragt, eine Innenraumbeleuchtung zu entwerfen. Unser Entwurf greift einfache universelle geometrische Formen auf, die in der arabischen Kultur eine bedeutungsvolle Rolle spielen und überträgt diese in ein modernes Leuchtendesign, dass in Kristall und Gold mit LED-System ausgeführt wird.
Licht- und Farbkonzept der Aufwachräume
Von Ruairí O‘Brien wurde für die Gestaltung der Aufwachräume im Anästhesiebereich des Universitätsklinikums Dresden ein Licht- und Farbkonzept entwickelt, das den Anforderungen in diesem Klinikbereich besser gerecht wird. Aufgabe war die Integrierung der Beleuchtung in die vorhandene Rasterdecke und bestehende Elektroinstallation. Um eine optimale Beleuchtung für den Patienten und das behandelnde Fachpersonal zu gewährleisten, können verschiedene Beleuchtungssituationen kombiniert werden, die manuell oder mit Hilfe eines Programmes gesteuert werden.