Meetingräume / Konferenz- und Kommunikationsbereiche AMD Dresden

AMD / Xilinx, Annenhöfe Dresden

Meetingräume / Konferenz- und Kommunikationsbereiche

Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten der Dresdner Niederlassung von AMD entsprechend dem Konzept für Licht und Farbe von Ruairí O’Brien.
Standort: Annenhöfe Dresden, Germany (2022)
Bauherr: TLG REAL ESTATE AG
Architekt: O+M Architekten GmbH BDA
Leistungen: Innenarchitektur / Farbkonzept / Lichtdesign
Auftraggeber: Xilinx Dresden GmbH / Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)
Photos: Baldauf&Baldauf

Unterwegs im Licht 2022, Potsdam

Unterwegs im Licht 2022, Potsdam

„Soundless Music” Das beleuchtete Potsdamer Stadtzentrum 2022

Unterwegs im Licht. Aber sicher!

Am dritten Wochenende im Januar wurde unsere LICHT-Komposition „Soundless Music“ in der Potsdamer Innenstadt aufgeführt. Mit dem eigens für „Unterwegs im Licht 2022“ entwickelten Konzept wurde die Potsdamer Mitte in den Abendstunden, von Freitag (21.1.) bis Montag (24.1.), in einer Komposition aus Farben inszeniert und so der universelle Prozess von THERMODYNAMIK zum Ausdruck gebracht.

Beginnend mit Blautönen am Freitag, endend mit Rottönen am Montag, arbeitete die LICHT-Komposition mit 18 Gebäuden, davon jedes wiederum mit 24 Lichtszenarien, die miteinander harmonieren und zusammenspielen, um einen immersiven Spaziergang durch das „Gesamtkunstwerk“ von öffentlichem Raum, Architektur, Licht und Zeit zu ermöglichen.

Zum Auftakt am Freitag wurde die Schönheit der kalten Wintermonate in ruhigen BLAU und INDIGO-Kombinationen gefeiert, die am Samstag dem optimistischen GRÜN des Frühlings wichen und am Sonntag von der WARMEN Sommerfreude der GELB- und ORANGE-Töne abgelöst wurden. Der dynamische Prozess schloss am Montag mit einer eher nachdenklichen Kulisse DUNKLEN ROTs, die zum FINALE mit Lichtstimmungen aus allen HAUPTFARBEN des Farbspektrum begleitet wurden.

„Wir haben Euch nicht vergessen“.

Mit dieser LICHTKUNST-Aktion war das Anliegen der Landeshauptstadt Potsdam verbunden, ihren Bürgerinnen und Bürgern und ihren Kultureinrichtungen zu vermitteln, dass sie die Bedeutung der KULTUR in der Stadt und die Relevanz aller in der Kulturszene Tätigen auch in dieser schwierigen Zeit nicht vergessen hat. Für alle wurde an diesem Wochenende die Schönheit des Lebens und der Kunst in und mit (Licht-)Kultur gefeiert.

Die Illumination wurde von den folgenden Partnern realisiert: Landeshauptstadt Potsdam (Veranstalter), P3 Projekt GmbH (Organisation), Ruairí O’Brien . Lichtdesign (Lichtkonzept), TLT Event AG (technische Umsetzung)

Hier weiterlesen


www.ruairiobrien-lichtkunst.de

Unterwegs im Licht. Aber sicher! – Potsdam Marketing und Service GmbH (potsdamtourismus.de)

https://www.berlin.de/tourismus/brandenburg/veranstaltungen/4722010-3479097-unterwegs-im-licht-in-potsdam.html

Fotos 1,7: Alexander Rentsch

Fotos 2-6,8: Peter Fischer

Lichtkonzept Bahnhofstraße Berlin-Lichtenrade

Lichtkonzept Bahnhofstraße Berlin-Lichtenrade

Lichtspaziergang in Berlin

Die Planung der öffentlichen Beleuchtung für die Verkehrsbereiche (Straße) und Nebenbereiche (Fußgänger- und Aufenthaltsbereiche) ist ein wesentlicher Teil unseres Lichtkonzepts für die Bahnhofstraße Lichtenrade. Die Straßen- und Gehwegbeleuchtung ist mit dem übergeordneten Lichtkonzept der Stadt Berlin abgestimmt.

Neben dem Einsatz von Licht als gestalterisches Mittel zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der öffentlichen Räume und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Bahnhofstraße, dient die Beleuchtung zuerst immer der Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Durch eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke, eine Betonung von Konfliktzonen und die Vermeidung von störendem Licht (Blendung) wird die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer erhöht und die Aufenthaltsqualität im Stadtraum unterstützt. Die im Lichtmasterplan definierten Teilräume (Microräume) können ihre Funktion zur Gliederung des öffentlichen Raumes, zur Erhöhung der Anziehungskraft und der Verweildauer auch in der dunklen Tages- oder Jahreshälfte optimal erfüllen. Berücksichtigt wurden zudem die zukünftige Neugestaltung der Geschäftsstraße und möglichst niedrige Wartungs- und Energiekosten bei einer optimalen Erfüllung der Beleuchtungsaufgabe.

Beleuchtung der Hauptallee des Universitätsklinikum, Dresden

Beleuchtung der Hauptallee des Universitätsklinikum, Dresden

Das von Ruairí O’Brien erarbeitete Beleuchtungskonzept für die Hauptallee ist der erste Teil der angeschlossenen Erarbeitung des Lichtmasterplans für das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Mit der neuen Beleuchtung wird ein einheitliches und zeitgemäßes Erscheinungsbild mit qualitätsvollem Licht geschaffen, das die individuellen Anforderungen der einzelnen Abschnitte der ca. 500m langen Hauptallee des Klinikums und der unmittelbar angrenzenden Bereiche berücksichtigt. In Verbindung mit der Neugestaltung der denkmalgeschützten Allee entsteht ein attraktives und zukunftsweisendes Erscheinungsbild.

Sprach-Licht-Klang-Performance

Sprach-Licht-Klang-Performance

„Tocame y te recito – Spiele mich, ich dichte dich“

Die Fotos zeigen Ausschnitte der Sprach-Licht-Klang-performance TÓCAME Y TE RECITO – SPIELE MICH, ICH DICHTE DICH, mit Ruairí O’Brien, am 15. September, 19.30 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum Dresden.
Basierend auf Texten des spanischen Lyrikers Juan Carlos Valle „Karlotti“ und Gedichten von Itha K., gesprochen von Vanessa Vidal (Spanien) und Juan Carlos Valle „Karlotti“ (Spanien), kreierte der Musiker Günter Heinz zusammen mit Ruairí O’Brien (Light Poetry) eine Sprach-Klang-Licht-Performance von höchster Intensität.


Fotos: Peter Fischer

Unterwegs im Licht 2020, Potsdam

Unterwegs im Licht 2020, Potsdam

Architektonisches Lichtkonzept für die Potsdamer Mitte „Soundless Music“

Die Bilder zeigen Auszüge aus Ruairí O’Briens Lichtkomposition für Potsdam Unterwegs im Licht 2020, unter anderem mit dem Landtag Brandenburg, der Nikolaikirche und dem Filmmuseum Potsdam. „Mit einem authentischen Konzept, hochwertiger Technologie und einer selektiven Auswahl kann man mehr in der Lichtgestaltung erreichen. Um poetische und spannende Lichtstimmungen zu schaffen, muss man verstehen, wie Zeit, Raum, Materialien, Dunkelheit und Licht zusammengebracht werden können und wie man sie gegeneinander setzen kann.“ Ruairí O‘Brien

Hier weiterlesen

Lichtkonzept Swanseaplatz Mannheim

Lichtkonzept Swanseaplatz Mannheim

Beitrag im Wettbewerb zur Neugestaltung des Swanseaplatzes

Gemeinsam mit Huttereimann Landschaftsarchitektur

Lichtstimmungen

1. Frühe Nachtstunden (Lichtplan oben): Volles Beleuchtungsniveau entsprechend der programmierten Leistung gem. Lichtkonzept

2. Späte Nachtstunden (Bilder Mitte): reduzierte, energiesparende Beleuchtung

Mittels Phasengesteuerter Halbnachtschaltung (HNS) werden die Leuchten in der Nacht auf einen leistungsreduzierten Betrieb (reduzierten Lichtstrom) umgeschaltet. Dabei wird Mindestbeleuchtungsniveau sichergestellt, mit dem die Sicherheit und Orientierung auf dem Platz zu gewährleisten. In Bereichen ohne Nutzung oder Einzelleuchten die vorrangig der räumlichen Modellierung und Atmosphäre dienen (z.B. am Schaukelwäldchen) kann die Beleuchtung, in Abstimmung mit der Stadt Mannheim vollständig abgeschaltet werden. Der Wegebereich bleibt auch in der späten Nachthälfte so beleuchtet, dass die normgerechte Beleuchtungsstärke erhalten bleibt. Optional kann mittels intelligenter dynamischer Lichtsteuerung  mit funkvernetzten Leuchten die Beleuchtung auch nutzungsabhängig gestaltet werden. Zur Vandalismusprävention und der Erhöhung der Sauberkeit und Sicherheit ist die Beleuchtung im Bereich des Kindergartens mittels Präsenzmelder geregelt.

Frühe Nachtstimmung

Das nach unten gerichtete Licht verhindert eine langweilige und eintönige Lichtstimmung und sorgt für einen lebendigen Lichtteppich mit Nuancen aus Hell und Dunkel. Die Leuchten können auch Akzente setzen, z.B. Streiflicht auf Stamm der Bäume ohne Streulicht in den Nachthimmel. Die baumartige Form der ausgewählten Leuchten passt zur Parklandschaft.

Späte Nachtstimmung

Entsprechend der Nutzung werden hintere Parkbereiche abgedunkelt, der Weg bleibt beleuchtet. Der Platz liegt im Dunkel und nur der Hauptweg wird voll beleuchtet, zur Sicherheit beim Überqueren und zur Orientierung.

Umwelt

Durch reduzierte Beleuchtungsstärken und gerichtetes Licht von Oben in kleinen Halbstreuwinkeln wird ungewünschtes Streulicht maximal reduziert und unnötige Lichtverschmutzung verhindert. Die warme Lichtfarbe der Leuchten auf dem Platz sorgt für eine anregende und ruhige Atmosphäre. Darüber hinaus bietet diese Beleuchtung durch ihren geringen Blauanteil einen möglichst hohen Insekten- und Vogelschutz. Für die optimale Farberkennung und verbesserte Gesichtserkennung, zur Erhöhung der Sicherheit und des subjektiven Sicherheitsgefühls ist der Bereich der Durchwegung und des Cafés mit 3.000 K beleuchtet.

Obermarkt Freiberg

Obermarkt Freiberg

Lichtkonzept für die Marktplatzbeleuchtung

Mit der neuen Marktplatzbeleuchtung in Freiberg wurden bei der Lichtplanung im Städtebau neue Wege beschritten. Die eigens für den historischen Obermarkt Freiberg entworfenen Lichtmasten-Unikate verbinden in eigener Dualität den technisch funktionalen Gegenstand mit der künstlerischen Lichtskulptur.

Innovative Technologie trifft hier auf zeitgenössische Architektur, Kunst auf Wissenschaft. Neben der abendlichen Ausleuchtung des Marktplatzes können die Lichtmasten (Spiegelwerfersystem) je nach Nutzungsbedarf im öffentlichen Raum auch einzeln angesteuert oder gedimmt werden. Tagsüber agieren dichroitische Gläser im Obermast in einem solargeometrischen Spiel mit der Sonne und tauchen den Marktplatz in ein dezentes, lebendiges Farbspiel. Das für den historischen Obermarkt maßgeschneiderte Licht-Architektur-Kunstwerk wird komplettiert durch die Beleuchtung des historischen Otto-Brunnens, der denkmalgeschützten Rathausfassade sowie durch die Wasserspiele und die ebenfalls für den Obermarkt entworfenen Sitzmöbelunikate aus Granit, die auf dem repräsentativen Marktplatz zum Verweilen einladen.

Die Beleuchtung des Obermarktes Freiberg wurde nominiert für elisa – den Energieeffizienzpreis Sachsen 2014. Mit der Nominierung wurde die Beleuchtung des Obermarktes Freiberg von der Fachjury als praktisches Vorbild ausgezeichnet und als multiplizierbares, erprobtes, nachhaltiges sowie effizientes Beispiel von Sachsen oder für Sachsen als entsprechender Anreiz für energieeffiziente Lösungen hervorgehoben.

Hotel Bellevue

Hotel The Westin Bellevue Dresden

Beleuchtung Tagungs- / Bankettbereich

Ziel war die Umrüstung auf LED-Leuchten, das Ersetzen der bestehenden Beleuchtung unter Beibehaltung der Leuchten-Standorte. Neue LED-Deckendownlights in warmweissem und kaltweissem Licht ersetzen die alten Leuchten mit Kompakt-Leuchtstofflampen. Sie lassen sich je nach Nutzung (ob Tagung oder Abendveranstaltung) in verschiedenen Lichtstimmungen steuern.

Die passend zur Innenarchitektur geplanten Deckendownlights in drei verschiedenen Größen fügen sich optimal in die Neugestaltung der Räume ein und sorgen für eine hohe Lichtqualität. Gleichzeitig verbrauchen die neuen Leuchten nur ca. ¼ der bisher benötigten Energie. Auch kann der Wartungsaufwand deutlich reduziert werden, da das bisher häufige Wechseln Leuchtmittel durch die lange Betriebsdauer der LED-Leuchten zukünftig entfällt.

Das traditionelle Dresdner Hotel erhält eine zeitgemäße neue Beleuchtung, die den Charakter als modernes Tagungs- und Kongresszentrum sowie als Veranstaltungsort sowohl funktional als auch gestalterisch bestens unterstützt.

Foto: Hotel The Westin Bellevue Dresden

Stadtspeicher Jena

Hologrammfassade Stadtspeicher Jena

Lichtskulptur – Fassade des Stadtspeichers Jenas

Die als Kunstwerk genehmigte Hologrammfassade ist eine 16 Meter hohe, begehbare Tag+Nacht-Lichtskulptur. Verschiedene Arten von Glas repräsentieren die Identität und Geschichte der Stadt Jena und machen zugleich das wertvolle Bauwerk im Innen- sowie umgebenden Außenraum erlebbar, schützen und zeigen zugleich viele denkmalpflegerisch wichtige Details.

Fußgänger Passage Torgau

Bäckerstraße Torgau

Beleuchtung für die Fußgängerzone

Für den historischen Marktplatz und die Fußgängerzone im denkmalgeschützten Altstadtbereich wurde durch Ruairí O‘Brien eine neue Beleuchtung geplant. Konzeptionell stand die Integration in die städtebauliche Umgebung und eine optimale Nutzung des öffentlichen Raumes im Vordergrund.
Es wurde eine identitätsstiftende, zeitgemäße und ressourcenschonende Beleuchtung für die Renaissancestadt Torgau geschaffen, welche sich städtebaulich in das vorhandene Ensemble integriert, die Aufenthaltsqualität des Öffentlichen Raums erhöht und die Funktion der Bäckerstraße als Haupteinkaufsstraße in Torgau attraktiv unterstützt.  

Auftraggeber: Stadt Torgau
Leistungen: Beleuchtungskonzept

Pirna Sonnenstein

Wohnhochhäuser Pirna Sonnenstein

Beleuchtungskonzept für die Flurbereiche

Innerhalb der Maßnahmen zur Neugestaltung der öffentlichen Flurbereiche haben wir ein individuelles, attraktives und energieeffizientes Beleuchtungskonzept entwickelt, das die Aufenthaltsqualität allgemein erhöht und insbesondere auch die Bedürfnisse älterer Bewohner berücksichtigt.
Quadratische Anbauleuchten mit neutralweißem Licht erhellen den Flurbereich, sorgen für geringen Schattenwurf und eine sehr gute Gesichtserkennung. Einzelne Spots mit warmweißem Licht über den Wohnungstüren markieren die Eingänge und dienen als Dauerbeleuchtung der Orientierung und Sicherheit. Am Flurende der langen fensterlosen Stichflure sorgt ein beleuchtetes Wandmotiv für einen besonderen Fokuspunkt. Durch das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente, Materialien, Farben und Lichtstimmungen wurde in den öffentlichen Hochhausbereichen, in denen sich die Menschen begegnen, ein attraktives positives Gesamtbild geschaffen, dessen optimistischen Grundstimmung die Bewohner und Besucher willkommen heißt.

Haus der Architekten, Dresden

Haus der Architekten, Dresden

Fassadenbeleuchtung Sitz Architektenkammer Sachsen

Für das Haus der Architekten in Dresden, Sitz der Architektenkammer Sachsen, wurde von Ruairí O`Brien eine angemessene und niveauvolle architektonische Dauerbeleuchtung unter Einbeziehung architektonischer Elemente am Gebäude entwickelt. Die Baumreihe vor dem Haus erstrahlt in warm weißem, die vertikalen Elemente der Fassade sind mit einem dezenten kühleren Licht beleuchtet, und können zu besonderen Anlässen auch farbig beleuchtet werden.

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Ausstellungsbeleuchtung Gedenkstätte Ehrenhain, Zeithain

Mit dem wörtlichen Einpflanzen eines neuen architektonisch-thematischen Herzens, der „Begehbaren Vitrine“ als mikro-architektonischer Implantation in der aus dem ehemaligen Kriegsgefangenenlager Zeithain erhalten gebliebenen historischen RAD-Baracke, gelingt der Brückenschlag zwischen (baulicher) Vergangenheit und Gegenwart.
Dieser Glasbau, ein mikroklimatisches schallgeschütztes Objekt, thematisiert nicht nur die Zeit, sondern auch den Raum auf besondere Weise und schafft als Zeitkapsel an einem Ort mit besonderer auratischer Wirkung eine bewusste Irritation, die den Besucher für die Ausstellungsthematik sensibilisiert. Im Dokumentenhaus hat der Besucher die Möglichkeit, selbsttätig die angebotenen Themenschwerpunkte in den bedienbaren mikroarchitektonischen Informations-skulpturen, die in der gleichen Ausstellungssprache ausgeführt sind, zu bearbeiten, wobei immer wieder neue Sichtachsen geboten und mit Licht/ Spiegeln ein intensiver Bezug zum inhaltlichen Stoff geschaffen wird.

Dekanatsbüro Universitätsklinikum Dresden

Dekanatsbüro Universitätsklinikum Dresden

Lichtkonzept Büroräume

Unser Lichtkonzept für die Büroräume des Dekanats der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden verbindet die Funktionalität der Beleuchtung mit attraktivem Lichtdesign. Neben der alltäglichen Arbeitstätigkeit werden in den Räumen auch Besprechungen und kleine Konferenzen durchgeführt sowie Gäste empfangen. Diese unterschiedlichen Funktionsbereiche werden durch die Beleuchtung passgenau unterstützt. Zugleich bilden die Leuchten und das hochwertige Lichtbild einen wichtigen Teil des Interior Designs des Dekanats.

Die Grundbeleuchtung durch flächige Deckenleuchten wird ergänzt durch eine individuelle Platzbeleuchtung für optimales Arbeiten. Wandfluter setzen die Kunstwerke an den Wänden attraktiv in Szene und „schwebende“ Ringleuchten über den kommunikativen Bereichen schaffen als wiederkehrendes Element in variierter Anordnung eine visuelle Verbindung zwischen den unterschiedlichen Räumlichkeiten. Durch eine einfache flexible Steuerung der Farbtemperatur und Helligkeit können individuelle, attraktive Lichtstimmungen für viele unterschiedliche Situationen geschaffen werden.

Slaughterhouse Five

Slaughterhouse-Five, Messe Dresden

Gedächtniswand und Informationslichtskulptur

Die künstlerisch gestaltete Informationslichtskulptur / Gedächtniswand „Slaughterhouse Five“ wird alljährlich von Touristen aus aller Welt besucht.
Im Kellergeschoss des damaligen Schlachthofs überlebte der amerikanische Autor Kurt Vonnegut – wie auch sein Protagonist Billy Pilgrim – als Kriegsgefangener den Bombenangriff der Alliierten auf Dresden am 13. Februar 1945. Anhand der multimedialen Literaturskulptur kann der Betrachter die Metamorphose der Stadt Dresden erleben.
Durch die kunstvolle Überlagerung von Zeichnungen, Malerei, Fotos und Stadtplanauszügen, eingebettet in ein komplexes Raster aus Holz und Plexiglas, werden verschiedene Zeitebenen der Stadtgeschichte und zugleich das Collagehafte des Romans sichtbar. Von hinten beleuchtet erscheint die Struktur plastisch, Licht und Schatten werden zum Teil eines größeren Bildes.

Kulturbahnhof Radebeul Ost

Kulturbahnhof Radebeul – Ost

Beleuchtungskonzept für das Areal Kulturbahnhof

Die Stadt Radebeul beabsichtigte die Sanierung / Umnutzung des Areals Kulturbahnhof Radebeul-Ost zur neuen Stadtmitte Ost. Unser auf Grundlage einer städtebaulichen Analyse vorgeschlagenes Beleuchtungskonzept greift die städtebauliche Bedeutung und Nutzung des zentralen Platzes identitätsbildend auf. Unser Leuchtenentwurf integriert auf moderne Weise organische Elemente der im Jugendstil-Bauwerk (Kulturbahnhof) vorhandenen Formen. Das Teilprojekt Bahnhofsvorplatz Kulturbahnhof Radebeul-Ost erhielt eine Anerkennung im Rahmen des sächsischen Staatspreises für Baukultur 2013.

Marktplatz Torgau

Marktplatz Torgau

Beleuchtung für Marktplatz und Rathaus

Für die Stadt Torgau haben wir im Rahmen der Neugestaltung der Beleuchtung der historischen Innenstadt Beleuchtungsvorschläge für eine zeitgemäße individuelle Beleuchtung des Marktes, des Rathauses und der angrenzenden zentralen Straßen entwickelt. Durch das Konzept fügt sich die Beleuchtung respektvoll in das wertvolle historische Stadtbild ein.

Farb- und Lichtkonzept Villa Regerstraße

Farb- und Lichtkonzept Villa Regerstraße

Psychotherapie Institut für Kinder und Jugendliche

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Sachsen, Deutschland. Institut für Kinder und Jugendliche in Dresden (2021-2022).

Der neue Standort des Instituts ist eine frisch renovierte, denkmalgeschützte Villa in Dresden-Blasewitz, Deutschland.

Licht, Farbe und Materialwahl spielen eine wichtige Rolle, um die richtige Atmosphäre für alle Altersgruppen und die verschiedenen Szenarien von Diskussionen, Präsentationen und Treffen zu schaffen, die im Institut stattfinden. Als Verantwortliche für die Innenraumgestaltung war es für uns von größter Bedeutung, die Schwere des alten, charaktervollen Gebäudes durch helle, freundliche, ansprechende und sogar zum Nachdenken anregende Innenräume auszugleichen. Die Wahl und der Einsatz verschiedener Farben, Beleuchtungskörper, Spiegel, Materialien und dekorativer Elemente, die Geschichten erzählen, verleihen dem Empfang, den Büroräumen und den Therapieräumen eine eigene Identität. Das beeindruckende Treppenhaus wird als besonderer Raum gefeiert, der die Etagen miteinander verbindet. Das dunkle Untergeschoss bedurfte besonderer Aufmerksamkeit, um es für Seminare und Ausbildungszwecke nutzen zu können. Am Psychotherapeutischen Institut in Dresden werden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten mit starkem Praxisbezug ausgebildet. Darüber hinaus werden in der Institutsambulanz ambulante psychotherapeutische Behandlungen angeboten.

Anforderungen an die jetzige Nutzung sind folgende:

  • Arbeiten Büro / Verwaltung
  • Behandlung Patienten / Therapieräume
  • Ausbildung / Seminarräume
  • Flexible Nutzungen – Anpassung / Wechsel zwischen Seminar- und Gruppentherapeutischen Nutzungen

Fotos: Peter Fischer

Lichtkonzept Haus 1, Universitätsklinikum Dresden 

Lichtkonzept Haus 1, Universitätsklinikum Dresden 

Fassadenbeleuchtungskonzept für das zentrale Verwaltungsgebäude

Das Hauptaugenmerk des Beleuchtungskonzepts von Ruairi O‘Brien lag auf dem zentralen Verwaltungsgebäude der Universitätsklinik Dresden. Die behutsame akzentuierte Beleuchtung der Fassade und des Daches, die denkmalschutzrechtlich genehmigt wurde, erhöht die Wahrnehmbarkeit des Bauwerkes und wird somit seiner zentralen Bedeutung gerecht.
In die Lichtplanung integriert wurden ebenso Elemente in der Umgebung, wie der Fußgängereingang und die Baumallee vor dem Hauptportal des Gebäudes.