Fußgänger Passage Torgau

Bäckerstraße Torgau

Beleuchtung für die Fußgängerzone

Für den historischen Marktplatz und die Fußgängerzone im denkmalgeschützten Altstadtbereich wurde durch Ruairí O‘Brien eine neue Beleuchtung geplant. Konzeptionell stand die Integration in die städtebauliche Umgebung und eine optimale Nutzung des öffentlichen Raumes im Vordergrund.
Es wurde eine identitätsstiftende, zeitgemäße und ressourcenschonende Beleuchtung für die Renaissancestadt Torgau geschaffen, welche sich städtebaulich in das vorhandene Ensemble integriert, die Aufenthaltsqualität des Öffentlichen Raums erhöht und die Funktion der Bäckerstraße als Haupteinkaufsstraße in Torgau attraktiv unterstützt.  

Auftraggeber: Stadt Torgau
Leistungen: Beleuchtungskonzept

Pirna Sonnenstein

Wohnhochhäuser Pirna Sonnenstein

Beleuchtungskonzept für die Flurbereiche

Innerhalb der Maßnahmen zur Neugestaltung der öffentlichen Flurbereiche haben wir ein individuelles, attraktives und energieeffizientes Beleuchtungskonzept entwickelt, das die Aufenthaltsqualität allgemein erhöht und insbesondere auch die Bedürfnisse älterer Bewohner berücksichtigt.
Quadratische Anbauleuchten mit neutralweißem Licht erhellen den Flurbereich, sorgen für geringen Schattenwurf und eine sehr gute Gesichtserkennung. Einzelne Spots mit warmweißem Licht über den Wohnungstüren markieren die Eingänge und dienen als Dauerbeleuchtung der Orientierung und Sicherheit. Am Flurende der langen fensterlosen Stichflure sorgt ein beleuchtetes Wandmotiv für einen besonderen Fokuspunkt. Durch das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente, Materialien, Farben und Lichtstimmungen wurde in den öffentlichen Hochhausbereichen, in denen sich die Menschen begegnen, ein attraktives positives Gesamtbild geschaffen, dessen optimistischen Grundstimmung die Bewohner und Besucher willkommen heißt.

Haus der Architekten, Dresden

Haus der Architekten, Dresden

Fassadenbeleuchtung Sitz Architektenkammer Sachsen

Für das Haus der Architekten in Dresden, Sitz der Architektenkammer Sachsen, wurde von Ruairí O`Brien eine angemessene und niveauvolle architektonische Dauerbeleuchtung unter Einbeziehung architektonischer Elemente am Gebäude entwickelt. Die Baumreihe vor dem Haus erstrahlt in warm weißem, die vertikalen Elemente der Fassade sind mit einem dezenten kühleren Licht beleuchtet, und können zu besonderen Anlässen auch farbig beleuchtet werden.

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Ausstellungsbeleuchtung Gedenkstätte Ehrenhain, Zeithain

Mit dem wörtlichen Einpflanzen eines neuen architektonisch-thematischen Herzens, der „Begehbaren Vitrine“ als mikro-architektonischer Implantation in der aus dem ehemaligen Kriegsgefangenenlager Zeithain erhalten gebliebenen historischen RAD-Baracke, gelingt der Brückenschlag zwischen (baulicher) Vergangenheit und Gegenwart.
Dieser Glasbau, ein mikroklimatisches schallgeschütztes Objekt, thematisiert nicht nur die Zeit, sondern auch den Raum auf besondere Weise und schafft als Zeitkapsel an einem Ort mit besonderer auratischer Wirkung eine bewusste Irritation, die den Besucher für die Ausstellungsthematik sensibilisiert. Im Dokumentenhaus hat der Besucher die Möglichkeit, selbsttätig die angebotenen Themenschwerpunkte in den bedienbaren mikroarchitektonischen Informations-skulpturen, die in der gleichen Ausstellungssprache ausgeführt sind, zu bearbeiten, wobei immer wieder neue Sichtachsen geboten und mit Licht/ Spiegeln ein intensiver Bezug zum inhaltlichen Stoff geschaffen wird.

Dekanatsbüro Universitätsklinikum Dresden

Dekanatsbüro Universitätsklinikum Dresden

Lichtkonzept Büroräume

Unser Lichtkonzept für die Büroräume des Dekanats der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden verbindet die Funktionalität der Beleuchtung mit attraktivem Lichtdesign. Neben der alltäglichen Arbeitstätigkeit werden in den Räumen auch Besprechungen und kleine Konferenzen durchgeführt sowie Gäste empfangen. Diese unterschiedlichen Funktionsbereiche werden durch die Beleuchtung passgenau unterstützt. Zugleich bilden die Leuchten und das hochwertige Lichtbild einen wichtigen Teil des Interior Designs des Dekanats.

Die Grundbeleuchtung durch flächige Deckenleuchten wird ergänzt durch eine individuelle Platzbeleuchtung für optimales Arbeiten. Wandfluter setzen die Kunstwerke an den Wänden attraktiv in Szene und „schwebende“ Ringleuchten über den kommunikativen Bereichen schaffen als wiederkehrendes Element in variierter Anordnung eine visuelle Verbindung zwischen den unterschiedlichen Räumlichkeiten. Durch eine einfache flexible Steuerung der Farbtemperatur und Helligkeit können individuelle, attraktive Lichtstimmungen für viele unterschiedliche Situationen geschaffen werden.

Slaughterhouse Five

Slaughterhouse-Five, Messe Dresden

Gedächtniswand und Informationslichtskulptur

Die künstlerisch gestaltete Informationslichtskulptur / Gedächtniswand „Slaughterhouse Five“ wird alljährlich von Touristen aus aller Welt besucht.
Im Kellergeschoss des damaligen Schlachthofs überlebte der amerikanische Autor Kurt Vonnegut – wie auch sein Protagonist Billy Pilgrim – als Kriegsgefangener den Bombenangriff der Alliierten auf Dresden am 13. Februar 1945. Anhand der multimedialen Literaturskulptur kann der Betrachter die Metamorphose der Stadt Dresden erleben.
Durch die kunstvolle Überlagerung von Zeichnungen, Malerei, Fotos und Stadtplanauszügen, eingebettet in ein komplexes Raster aus Holz und Plexiglas, werden verschiedene Zeitebenen der Stadtgeschichte und zugleich das Collagehafte des Romans sichtbar. Von hinten beleuchtet erscheint die Struktur plastisch, Licht und Schatten werden zum Teil eines größeren Bildes.

Kulturbahnhof Radebeul Ost

Kulturbahnhof Radebeul – Ost

Beleuchtungskonzept für das Areal Kulturbahnhof

Die Stadt Radebeul beabsichtigte die Sanierung / Umnutzung des Areals Kulturbahnhof Radebeul-Ost zur neuen Stadtmitte Ost. Unser auf Grundlage einer städtebaulichen Analyse vorgeschlagenes Beleuchtungskonzept greift die städtebauliche Bedeutung und Nutzung des zentralen Platzes identitätsbildend auf. Unser Leuchtenentwurf integriert auf moderne Weise organische Elemente der im Jugendstil-Bauwerk (Kulturbahnhof) vorhandenen Formen. Das Teilprojekt Bahnhofsvorplatz Kulturbahnhof Radebeul-Ost erhielt eine Anerkennung im Rahmen des sächsischen Staatspreises für Baukultur 2013.

Marktplatz Torgau

Marktplatz Torgau

Beleuchtung für Marktplatz und Rathaus

Für die Stadt Torgau haben wir im Rahmen der Neugestaltung der Beleuchtung der historischen Innenstadt Beleuchtungsvorschläge für eine zeitgemäße individuelle Beleuchtung des Marktes, des Rathauses und der angrenzenden zentralen Straßen entwickelt. Durch das Konzept fügt sich die Beleuchtung respektvoll in das wertvolle historische Stadtbild ein.

Farb- und Lichtkonzept Villa Regerstraße

Farb- und Lichtkonzept Villa Regerstraße

Psychotherapie Institut für Kinder und Jugendliche

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Sachsen, Deutschland. Institut für Kinder und Jugendliche in Dresden (2021-2022).

Der neue Standort des Instituts ist eine frisch renovierte, denkmalgeschützte Villa in Dresden-Blasewitz, Deutschland.

Licht, Farbe und Materialwahl spielen eine wichtige Rolle, um die richtige Atmosphäre für alle Altersgruppen und die verschiedenen Szenarien von Diskussionen, Präsentationen und Treffen zu schaffen, die im Institut stattfinden. Als Verantwortliche für die Innenraumgestaltung war es für uns von größter Bedeutung, die Schwere des alten, charaktervollen Gebäudes durch helle, freundliche, ansprechende und sogar zum Nachdenken anregende Innenräume auszugleichen. Die Wahl und der Einsatz verschiedener Farben, Beleuchtungskörper, Spiegel, Materialien und dekorativer Elemente, die Geschichten erzählen, verleihen dem Empfang, den Büroräumen und den Therapieräumen eine eigene Identität. Das beeindruckende Treppenhaus wird als besonderer Raum gefeiert, der die Etagen miteinander verbindet. Das dunkle Untergeschoss bedurfte besonderer Aufmerksamkeit, um es für Seminare und Ausbildungszwecke nutzen zu können. Am Psychotherapeutischen Institut in Dresden werden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten mit starkem Praxisbezug ausgebildet. Darüber hinaus werden in der Institutsambulanz ambulante psychotherapeutische Behandlungen angeboten.

Anforderungen an die jetzige Nutzung sind folgende:

  • Arbeiten Büro / Verwaltung
  • Behandlung Patienten / Therapieräume
  • Ausbildung / Seminarräume
  • Flexible Nutzungen – Anpassung / Wechsel zwischen Seminar- und Gruppentherapeutischen Nutzungen

Fotos: Peter Fischer

Lichtkonzept Haus 1, Universitätsklinikum Dresden 

Lichtkonzept Haus 1, Universitätsklinikum Dresden 

Fassadenbeleuchtungskonzept für das zentrale Verwaltungsgebäude

Das Hauptaugenmerk des Beleuchtungskonzepts von Ruairi O‘Brien lag auf dem zentralen Verwaltungsgebäude der Universitätsklinik Dresden. Die behutsame akzentuierte Beleuchtung der Fassade und des Daches, die denkmalschutzrechtlich genehmigt wurde, erhöht die Wahrnehmbarkeit des Bauwerkes und wird somit seiner zentralen Bedeutung gerecht.
In die Lichtplanung integriert wurden ebenso Elemente in der Umgebung, wie der Fußgängereingang und die Baumallee vor dem Hauptportal des Gebäudes.

Beleuchtungskonzept Kirchturm Garnisonkirche Dresden

Beleuchtungskonzept Kirchturm Garnisonkirche Dresden

Temporäre Lichtkunst Installation anlässlich des ÖRNÖ Kunstfestivals

Anlässlich des 21. Dresdner Kunstfestivals ORNÖ wurde von Ruairí O’Brien eine künstlerisch architektonische Lichtinszenierung für den Turm der Garnisonkirche St. Martin in Dresden entworfen.

Der Turm wurde durch die akzentuierte Betonung der Bauwerkskanten hervorgehoben. Mittels dezentem Durch Einsatz von Licht – die Öffnungen des Turmes wurden gezielt mit Licht akzentuiert – konnte die imposante Erscheinung des Gebäudes nun auch bei Dunkelheit erlebbar gemacht werden, womit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Gebäude und den Festival-Veranstaltungsort gelenkt wurde.

Außenbeleuchtung Krankenhaus St. Joseph Stift, Dresden

Außenbeleuchtung Krankenhaus St. Joseph Stift, Dresden

Lichtkonzept Westflügel Krankenhaus, Dresden

Bis 2018 errichtete das Krankenhaus St. Joseph Stift in Dresden den Neubau des Westflügels. Mit dieser zukünftigen Zentralambulanz wurde ein wichtiger neuer Hauptfrequenzpunkt des Krankenhauses geschaffen.  Ruairí O’Brien erarbeitete die Lichtplanung und ein ganzheitliches Orientierungssystem im Außenbereich des Krankenhauses.
Für die Außenbeleuchtung haben wir dieses neue Krankenhausareal in fünf lokalen Bereichen / Räumen mit unterschiedlicher Funktion betrachtet und jeweils passende Beleuchtungsvorschläge entwickelt.

  • Zufahrt und Eingangsbereich Notfallambulanz (Nacht-Eingang, Zufahrt Krankenwagen)
  • Einfahrt Tiefgarage
  • Fahrradabstellplatz
  • Eingangsbereich mit Vordach, Außentreppe, Rampe
  • Patientengarten
  • Einfahrt Wohnbereich Ordensschwestern

Neben der Unterstützung der unterschiedlichen Funktionen berücksichtigt unsere Lichtplanung auch die gesetzlichen Beleuchtungsanforderungen und die optimale Erfüllung der Sicherheitsaspekte, wie z.B. eine blend- und schattenfreie Ausführung der Beleuchtung von Verkehrsflächen, gute Gesichtserkennung und optimale Ausleuchtung des Raumes. Die Unterstützung des neuen Außen-Orientierungssystems des Krankenhauses war ein weiteres Planungsanliegen. Durch unterschiedliche Helligkeiten, Lichtfarben und Betonungen, z.B. des Eingangs, wird eine Lichthierarchie geschaffen, die die intuitive menschliche Orientierung unterstützt. Für das Vordach als asymmetrisches Element haben wir eine Licht-Gestaltung vorgeschlagen, die dessen Architektur unterstützt und eine starke visuelle Verbindung zwischen Außen- und Innenraum schafft. Der Eingang wird von Fern und Nah leichter als solcher wahrnehmbar.

Erich Kästner Museum

Beleuchtung für das micromuseum® für Erich Kästner in Dresden

Das von Ruairí O’Brien entwickelte micromuseum®, ein modernes Stück Architektur, Kunstwerk und interaktives Arbeitsinstrumentarium, spiegelt die vielfältige Persönlichkeit und Arbeit des weltberühmten Kinderbuchautors, Lyrikers, Medienmannes und Journalisten Erich Kästner wieder.

Das behutsame Einsetzen eines neuen „Herzens“ in die denkmalgeschützte Villa Augustin am Albertplatz, in das ehemalige Wohnhaus von Kästners Onkel, mittels einer mikroarchitektonischen Implantation eines Hauses ins Haus -bestehend aus einem Multimediakern und 13 mobilen lebensgroßen Informationsmodulen- schafft einen lebendigen Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie allen Generationen. Durch das Untersuchen und Bedienen der lebensgroßen Bausteine wie der multimedialen Komponenten eröffnet sich für den Besucher der Zugang zu den Ausstellungsinhalten und gewährt Einblicke in die komplexe Erich Kästner-Welt. In die er auf selbstgesteuerter Route und in selbstbestimmtem Tempo Einblicke gewinnen kann.

Lichtkonzept Spinnereimaschinenbau Chemnitz

Lichtkonzept und Lichtmasterplan für ein historisches Industriedenkmal

Im Chemnitzer Spinnereimaschinenbau, wo zu DDR-Zeiten rund 2.200 Menschen arbeiteten, siedeln sich seit mehreren Jahren immer mehr kleinere Unternehmen an, welche die alten Industriehallen als Freiflächen, Werkstätten oder Lagerräume nutzen. Die zukünftige Beleuchtungssituation soll die gegenwärtigen, teilweise durch Dunkelheit verursachten Angsträume entfernen. Welche durch das fehlende Streulicht, der ehemals 24 Stunden am Tag beleuchteten Industriehallen, entstanden sind. Zur Unterstützung einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung des teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplexes, hin zu einem lebendigen und aktiv genutzten Areal, hat Ruairí O’Brien.Lichtdesign im Auftrag der Stadt Chemnitz ein Lichtkonzept erarbeitet, das den vielen neuen Nutzungsmöglichkeiten gerecht wird.

Die Beleuchtung greift die historische Lichtsituation unter gleichzeitiger Beachtung der aktuellen lichttechnischen Anforderungen auf. Der Industriekulturwert des Gebäudeensembles bleibt auch nach Einbruch der Dunkelheit erlebbar. Mit Hilfe eines nachhaltigen Lichtkonzepts aus energiesparender, reduzierter Beleuchtung, welches unnötige Lichtemissionen vermeidet, werden die Besucher intuitiv auf das Gelende geführt. Die Realisierung auf dem gesamten Gelände des Spinnereimaschinenbaus Altchemnitz kann stufenweise in den nächsten Jahren erfolgen, da im Lichtkonzept bereits verschiedene Zwischenszenarien mit bedacht worden sind.

Das Lichtkonzept für den Spinnereimaschinenbau erfolgte im Rahmen des EU-Projektes „URBACT 2nd Chance“, mit dessen Hilfe der große alte Fabrikkomplex des Spinnereimaschinenbaus Altchemnitz wiedererweckt werden soll.

Zum Download finden Sie das Lichtkonzept unter folgendem Link: https://www.chemnitz.de/chemnitz/media/unsere-stadt/stadtentwicklung/eu-foerderung/urbact/2018-08-28-lichtkonzept_spinnereimaschinenbau_kurz.pdf

Light and Word, Städte am Meer

Light and Word, Städte am Meer

Light Performance by Ruairí O’Brien

Drei Künste, ein Thema: Ronald Lippok (Klang), Thomas Kunst (Lyrik) und Ruairí O´Brien (Licht) präsentierten 2005 das BARDINALE-Thema „Städte am Meer“.

Im Mittelpunkt stand die Vielfalt poetischer Ausdrucksformen und gleichzeitig wurde die Einzigartigkeit von Lyrik, Klangkunst und Lichtpoesie betont. Die drei künstlerischen Interpretationen wurden in separaten Sequenzen vorgestellt, so dass das Publikum die Chance hatte, die Umsetzung ein und desselben Themas in drei poetischen Ausdrucksweisen zu erleben und zu vergleichen. Die zeitliche und inhaltliche Dramaturgie dieses Gesamtkunstwerks gestand jedem Genre größtmöglichen Gestaltungsspielraum und alleinige Aufmerksamkeit zu.

www.bardinale.de

Gestaltfibel Müllerstraße Berlin

Gestaltfibel Müllerstraße Berlin

Gestaltungsleitfaden für das Lebendige Zentrum Müllerstraße

Die Müllerstraße liegt im Herzen des Ortsteils Wed­ding des Berliner Bezirks Mitte. Sie ist, mit mehr als drei Kilometern, eine der längsten Einkaufsstraßen der Stadt.

In den anliegenden Arealen gruppieren sich Kultur- und Bildungsein­richtungen. Filialen großer Unternehmen, Fach­geschäfte, Dienstleistungsunternehmen und gastronomische Angebote prägen das urbane und transkulturelle Flair der Müllerstraße. In den Erdgeschossen der Gebäude befinden sich nahezu durchgehend Geschäfte oder Restaurants. Häufig besteht die gesamte Erdgeschosszone ei­nes Hauses aus einer einzigen Ladeneinheit.

Die ursprünglichen Fenster- und Türanordnungen der historischen Gebäude sind oft nicht mehr erkenn­bar. Die baulichen Veränderungen von Einzelbereichen im Trend der Zeit oder energetische Sanierungen haben den ur­sprünglichen Charakter der Fassaden verändert. Auch temporäre Ergänzungen wie Werbeschilder oder Markisen gehören häufig zu den Determinan­ten des Fassadenbildes der Bauwerke und damit des Straßenbildes an sich.

Diese Gestaltfibel ist ein wichtiger Baustein in der künftigen Entwicklung der Müllerstraße. Sie dient als Handlungsorientierung für die Neugestaltung der Fassaden oder Geschäfte und fungiert als Be­ratungsinstrument im Rahmen der Bauberatung des Stadtentwicklungsamtes.

Städtebauliche und architektonische Strukturen bis hin zu Details an Gebäuden und auch Licht- und Beleuchtungsthemen, wie Werbeschilder, Fenster- oder Farbgestaltung waren wesentliche Inhalte unserer Untersuchung und müssen wieder in Einklang gebracht werden, um für die Müllerstraße eine große gestalterische Linie entwickeln zu können. Mikroebene (Details) und Makroebene (gesam­te Straße) werden bei diesem holistischen Ansatz analytisch-planerisch in Kontext zueinander ge­setzt und daraus eine Systematik erarbeitet, mit deren Hilfe eine strukturierte Umsetzung der Leit­ideen gewährleistet werden kann.

Die Gestaltfibel kann hier heruntergeladen werden.

Lichtperformance Kapelle Nordfriedhof

Kapelle Nordfriedhof, Dresden

Lichtinstallation Benefizkonzert

Die Fotos zeigen die Lichtinstallation von Ruairí O’Brien für das Benefizkonzert zur Erhaltung des denkmalgeschützen Dresdner Nordfriedhofes, das am 16.07.2016, in der dortigen Friedhofskapelle stattgefunden hat. Tina Schnabel las eine Auswahl an Briefen von Soldaten aus dem ersten Weltkrieg vor, begleitet von Agneta Kroggel am Cello.

Mit seiner Lichtinstallation möchte Ruairí O’Brien die Initiative des Denk Mal Fort! e.V. zur Sicherung erhaltenswerter historischer Friedhöfe unterstützen.

Feuerwehrmuseum – Zeithain

Lichtkonzept Museumsbeleuchtung

Feuerwehrmuseum – Zeithain

Unser Beleuchtungskonzept für das Sächsische Feuerwehrmuseum Zeithain ermöglicht eine modulhafte Erweiterung in den nächsten Jahren, angepasst an den wachsenden Erfolg des Museums mit seinem bedeutendem Sammlungsschwerpunkt sächsischer und ostdeutscher Feuerwehrtechnik.

Im Rahmen der ersten Ausbaustufe der zukünftigen Museumsbeleuchtung (Realisierung im September/Oktober 2020) wurden verschiedene Beleuchtungsmöglichkeiten für die Dauerausstellung geprüft und das Lichtkonzept am Originalstandort, in Abstimmung mit dem Finanzrahmen des Auftraggebers, verifiziert. Unter anderem wurden die idealen Farbtemperaturen, Beleuchtungsstärken und Lichtszenen für die Objektbeleuchtung abgestimmt.

Fotos: Lichtprobe Museumsbeleuchtung Juli 2020

microlightsculpture 02

microlightsculpture 02

Hommage an Inger Christensen

Das Erich Kästner Haus für Literatur, Dresden

Das oktogonale Prisma der microlightsculpture, eine Hommage an die dänische Dichterin Inger Christensen, symbolisiert mit seiner Geometrie die physikalischen Naturelemente Himmel, Erde, Feuer, Wasser, Wind, Donner, See und Berg. Nuancen von Licht und Schatten, Raum und Fläche werden erlebbar. Das vielschichtige Spiel mit Perspektiven und Grenzauflösung sensibilisiert den Betrachter für ein intensives optisches Erleben. Das Sichtlabyrinth von Innen- und Außenwelt deutet auf Relationen zwischen Mikro und Makro, auf die Polarität von Unerkundbarkeit und Lesbarkeit von Kunst und Welt, hin. Im Tageslicht ist das Objekt im Dialog mit der Bewegung der Sonne als Schattenwerfer, in der Dunkelheit mit Kunstlicht aus dem Kern multidimensional erfahrbar: innen und außen, unten und oben werden vertauscht.

Winterlichtkonzept Leipzig

Winterlichtkonzept Leipzig

Auf Einladung der Stadt Leipzig wurde in einem Workshopverfahren von Ruairí O‘Brien ein Winter- bzw. Weihnachtslichtkonzept erarbeitet. Das Konzept folgt dem Titel „inside-outside“ und verfolgt unter dem Motto „Zeitgeist mit Herz“ das Ziel, einen „mit Licht eingefrorenen Stadtring“ dem warm beleuchteten Stadtzentrum entgegenzusetzen. Ziel ist es, ein Märchenerlebnis zu schaffen. Das wird erreicht durch eine „zwiebelartige thermodynamische Beleuchtung“, welche den Ring in ein kaltweißes-neutrales Licht taucht und die darin liegende Innenstadt in ein warmes und heimeliges Licht. Diese städtebauliche Abstufung wird nicht nur als Weihnachtslichtkonzept, sondern als „Winterbeleuchtung“ insgesamt vorgeschlagen, die der zeitlichen Dynamik der Winter- und Adventszeit entspricht. Das Konzept wurde vor allem durch seinen städtebaulichen Ansatz mit einer besonderen Würdigung zur Weiterbearbeitung für die Realisierung empfohlen.

Auftraggeber: Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt

Leistungen: Beleuchtungskonzept